What's next in Analytics?
Immer mehr Unternehmen in der DACH-Region experimentieren mit GenAI Analytics – dem Einsatz generativer KI in der Datenanalyse. Doch während die Potenziale enorm sind, bleiben viele Organisationen hinter ihren Möglichkeiten zurück und kämpfen mit strategischen, personellen und technologischen Hürden.
Effiziente KI-Entwicklung
Spätestens seit der Offenlegung des Codes für KI-Modelle vom chinesischen Anbieter Deepseek ist klar, die Zeit der Blackbox ist vorbei. Wer technologische Unabhängigkeit will, setzt auf Open Source.
Bitkom-Umfrage
Zwei Drittel der Deutschen nutzen generative KI – doch nur ein Bruchteil zahlt dafür. Bezahlangebote bieten zwar Vorteile, stoßen aber bei den meisten auf Zurückhaltung.
Mit ChatGPT in die Cloud
ChatGPT, Midjourney, Copilot & Co. stehen sinnbildlich für den Boom der generativen KI (GenAI). Immer mehr Unternehmen integrieren solche Modelle in ihre Prozesse – von der Medikamentenentwicklung bis zur automatisierten Werbetext-Erstellung. Doch mit der steigenden Komplexität steigen auch die Anforderungen an die technische Infrastruktur.
Retrieval-Augmented Generation (RAG)
Der Aufbau eines generativen KI-Modells (GenAI-Modell) von Grund auf kann viele Millionen Dollar an Infrastruktur und Fachwissen sowie Monate an Bearbeitungszeit kosten. Eine praktikablere Option für die meisten Unternehmen ist Retrieval-Augmented Generation (RAG).
PMI-Studie
Generative KI verändert das Projektmanagement grundlegend. Die aktuelle Studie des Project Management Institute (PMI) zeigt: KI ist ein Game-Changer für die Organisationsleistung. Während schnelle Effizienzgewinne leicht zu erzielen sind, erschließen erst tiefgreifende technische Kenntnisse und proaktives Lernen das volle Transformationspotenzial.
KI testet KI
Die klassischen Verfahren zur Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung haben sich über Jahrzehnte bewährt. Doch das Tempo, der Umfangs sowie die hohe Komplexität der Entwicklung generativer KI bringt die herkömmlichen Methoden an ihre Grenzen.
Welche Geräte eignen sich am besten
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Anwendungen wie ChatGPT, Claude oder Midjourney sind für viele Menschen zu nützlichen Helfern im Alltag geworden.
Large Language Models
ChatGPT, Dall-E und andere GenAI-Tools begeistern mit ihren generativen Fähigkeiten, und viele Unternehmen wollen diese im Geschäftsalltag nutzen, um Prozesse zu beschleunigen und Mitarbeiter zu entlasten.
Meistgelesene Artikel
23. Juni 2025