Smart Factory: Fünf Tipps für den Datenaustausch

Um den sich ständig ändernden Herausforderungen des Marktes zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Digitalisierung. Langfristig ist die Smart Factory das Ziel, sprich eine automatisierte Produktionsumgebung ohne menschliche Eingriffe.

Für derartige digitale Fabriken benötigen Unternehmen entsprechende Technical Data Management-Lösungen, um die steigende Menge an anfallenden Daten zu strukturieren und auszutauschen. Andreas Dangl, Spezialist für digitale Dokumentenlenkung sowie elektronisches Dokumenten- und Prozessmanagement im industriellen Umfeld, erklärt, worauf es beim Datenaustausch in der Smart Factory ankommt.

Anzeige

1. Informationsfluss automatisieren 

Cloud-Ressourcen gelten zunehmend als unerlässliche Voraussetzung für die Automatisierung. Dies beinhaltet den Informationsfluss sowohl im Unternehmen, als auch mit externen Partnern. Auf Geschäftsprozesse spezialisierte Cloud Plattformen unterstützen dabei, die individuellen Abläufe im Unternehmen als digitale Prozesse zu modellieren und nachvollziehbar zu gestalten. Dank No-Code-Funktionen braucht es dazu keine Programmierkenntnisse mehr, gefragt sind hier Citizen-Developer aus Fachabteilungen. Über standardisierte Schnittstellen, beispielsweise zu SAP, lassen sich diese Lösungen schnell in die bestehende IT-Landschaft integrieren.

2. Zentrale Informationsplattform nutzen

Spezifikationen, Verträge, Dokumentationen – im Produktionsbereich fallen große Mengen an Daten und technischen Dokumenten an. Ein cloudbasiertes Common Data Environment (CDE) bündelt und strukturiert alle für das Technical Data Management erforderlichen Dokumente und dient als zentrale Informationsplattform. Somit greifen alle Prozessbeteiligten je nach Zugriffsberechtigung auf die Unterlagen zu und bearbeiten diese. Dokumentenstatus, Prozessauswertungen und Dashboards helfen dabei, den Überblick zu bewahren. In Echtzeit erstellte Reports dienen als Entscheidungsgrundlage und unterstützen bei der Durchführung notwendiger Maßnahmen.


Dieses Whitepaper könnte Ihnen gefallen:

Aufbau einer Smart Factory

Ist der Weg zur „Smart Factory“, der eng verbunden ist mit  Industrie 4.0 bzw. Industrial Internet of Things, wirklich so voller Hürden? Wir sagen „Nein“ und möchten Ihnen mit diesem Whitepaper einen Leitfaden an die Hand geben, wie Sie schneller ans Ziel kommen

WP Aufbau einer Smart Factory compacer

Aufbau einer Smart Factory – Schritt für Schritt zur vernetzten Produktion

>>Download<<
 

Deutsch, 7 Seiten, PDF 1,5 MB, kostenlos

 


Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

3. „Anywhere Operations“ sicherstellen

Technical Data Management-Lösungen in der Smart Factory müssen auch „Anywhere Operations“ sicherstellen. Damit ist gemeint, dass sämtliche Anwender ortsunabhängig und mit unterschiedlichen mobilen Endgeräten auf die Daten zugreifen und so auch komplexe Workflows wie Freigabe- oder Genehmigungsprozesse abwickeln. Eine elektronische Signatur für rechtsverbindliche digitale Unterschriften unterstützt und beschleunigt dies. Im Idealfall vereint die gewählte Technical Data Management-Lösung sowohl CDE als auch „Anywhere Operations“ unter einem Dach.

4. Datensicherheit priorisieren

Im Industrieumfeld hat der Schutz des geistigen Eigentums oberste Priorität. Zukunftsweisende Technical Data Management-Lösungen umfassen deshalb eine Reihe von Sicherheitsvorkehrungen. Dazu zählen etwa der Login mit Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels Single Sign-on sowie Rollen- und Rechtekonzepte, die sicherstellen, dass nur befugte Personen mit bestimmten Daten arbeiten dürfen. Eine automatische Versionierung sowie ein Audit-Log machen Zugriffe und Änderungen jederzeit nachvollziehbar. Es empfiehlt sich, bei der Auswahl der Cloud-Anbieter auf ihre Herkunft zu achten. Europäische Anbieter belegen mit einer Vielzahl an international führenden Zertifizierungen die Sicherheit ihrer Lösungen.

5. Transparenz gewährleisten

Unternehmen müssen nicht nur hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden, sondern auch umfangreiche Dokumentationsanforderungen erfüllen. Ein CDE unterstützt durchgängig nachvollziehbare Workflows sowie ein sicheres Transmittal Management und stellt auf diese Weise Transparenz gegenüber Kunden, Partnern und Behörden sicher. Damit ist es möglich, Zertifikate sowie Zulassungs- und Genehmigungsdokumente aus einer Plattform heraus automatisiert zu steuern und zu übermitteln. Zugriff hat dabei nicht nur das produzierende Unternehmen selbst, sondern wird je nach Bedarf auch Auftraggebern, Komponentenherstellern oder den zuständigen Behörden gewährt.

www.fabasoft.com/de
 

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.