Die Datenmenge nimmt zu und Systeme werden unübersichtlich. Nicht etwas aufgrund purer Datenhortung, sondern weil das stetige Sammeln von Daten für das reibungslose Funktionieren eines großen Einzelhandelsunternehmens und das Wohlergehen seiner Mitarbeiter und Kunden unerlässlich ist.
Der Startschuss ist gefallen: ab sofort ruft die Trovarit AG wieder ERP-Anwender auf, sich am größten anbieterunabhängigen Erfahrungsaustausch rund um den Einsatz von ERP/Business Software zu beteiligen. Mehr als 19.000 Anwenderunternehmen haben seit 2004 an der Studie “ERP in der Praxis” teilgenommen.
Fahrzeugbau Meier, Spezialist in Sachen Reisemobil- und Chassis-Umbauten, setzt zur Digitalisierung seiner Geschäftsprozesse fortan auf die ERP-Lösung von abas.
Im Zeitalter der Digitalisierung werden die Zyklen für Software Releases immer kürzer. SAP ist Vorreiter und liefert Updates täglich über die Cloud. Beim Testen können Unternehmen nur noch Schritt halten, wenn sie automatisierte Lösungen einsetzen.
Die digitale Entwicklung zeigt, wie wichtig Flexibilität und Individualität in der IT-Architektur geworden sind. Dieser Wandel der digitalen Geschäftsprozesse führte in vielen Unternehmen zu einer deutlichen Überlastung der IT-Abteilungen. Davon sind auch Lösungen der SAP immer weiter betroffen.
Die Elektromobilität (E-Mobilität), der sich rasch entwickelnde Markt und hohe Qualitätsansprüche fordern die Automobilindustrie zunehmend heraus. Die Glieder der komplexen Lieferketten in der Branche müssen ständig agil bleiben.
Der Markt für SAP in der AWS-Cloud wächst in Deutschland spürbar und bietet ein großes Geschäftspotenzial für die großen Cloud-Anbieter und ihre Partner. Dies meldet der neue „ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners Report Germany 2021“ der Information Services Group (ISG).
Finanzabteilungen haben die Aufgabe, die Vielfalt an Änderungen innerhalb eines Unternehmens aber auch der Märkte widerzuspiegeln. Um mit der Dynamik der Unternehmen und Märkte Schritt zu halten sind sie gefordert, neue Wege zu gehen.
Die Auswahl und Einführung einer neuen ERP-Lösung birgt viele Chancen für ein Unternehmen: So überzeugen moderne Systeme etwa durch fortschrittliche Technologie und Ergonomie und bilden die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung innovativer Konzepte wie Industrie 4.0.