ISDN, das Universalnetz für die gleichzeitige Übertragung von Sprache, Text, Daten und Bildern, ist vor allem deshalb so erfolgreich, weil das Konzept einfach ist.
Das neue Kommunikationsnetz ist digital, universal und global: ISDN überträgt alle Informationen durchgehend digital. Dadurch wird die Übermittlung von Daten, Texten und Bildern einfacher, besser, schneller und wirtschaftlicher.
Grand mit Dreien: Digital, universal, global
ISDN übernimmt dabei die Informationen in Form digitaler Daten direkt von den Quellen, wie zum Beispiel Computer Telefaxgerät oder Kamera. Und nur die Sprache wird im ISDN-Telefon digitalisiert. Seit Beginn dieses Jahres steht auch in allen wichtigen europäischen Ländern EURO-ISDN, die paneuropäische einheitliche Version, zur Verfügung. Dadurch wird ein enormer Zuwachs bei den lSDN-Anschlüssen erwartet. Was ist an ISDM so herausragend?
Mit ISDN wird die Idee der Kommunikationssteckdose zur Realität: Unterschiedliche Telekommunikationsdienste sind über einen einzigen Anschluß in einem Netz verfügbar. Telefonieren, Telefaxen, Datenübertragung, Filetransfer, Zugang zum Datex-J, Übergänge zu Datex-P und Telex, sogar Bildtelefonieren und Videokonferenzen werden über den ISDN-Anschluß möglich. Die verschiedenen Endeinrichtungen – Telefone, Telefaxgeräte, PCs mit ISDN-Karte – lassen sich alle an die einheitliche ISDN-Anschlußeinbeit (IAE) anschließen.
Das spart Kosten, die bisher für besondere Anschlüsse für die verschiedenen Dienste aufgelaufen sind. Auf- und Umrüstungen der multifunktionalen Arbeitsplätze sind nun problemlos möglich; beim Umzug von einem Büroraum in einen anderen entfallen aufwendige Neuinstallationen von Leitungen und Anschlüssen. Mit einem entsprechend aufgerüsteten PC lassen sich Telefongespräche führen, Telefaxe versenden, Daten und Bilder übertragen sowie neuerdings auch Bildtelefone nutzen. Dabei wird die Telekommunikation direkt von Workstation zu Workstation, von PC zu PC, ohne den Umweg über Datenträger oder über Papier zukünftig so einfach wie das Telefonieren heute. Selbstverständlich können ISDN-Kunden national und international mit allen Teilnehmern an analogen Anschlüssen im herkömmlichen Telefonnetz wie bisher auch kommunizieren.
Die Übertragungsgeschwindigkeit im ISDN beträgt für alle Dienste einheitlich 64 Kilobit pro Sekunde (kbit/s). Da im ISDN der gleiche entfernungs- und zeitabhängige Tarif wie im analogen Telefonnetz gilt, spart der Benutzer allein durch die höhere Kapazität bei der Übertragung von Texten und Daten im Vergleich zum analogen Telefonnetz Zeit und Verbindungskosten. Beispiel: Die Übertragung eines Telefax von 15 Seiten dauert im analogen Telefonnetz zwischen zehn und 15 Minuten, im ISDN dagegen nur zwei Minuten. Bei der Datenübertragung, beispielsweise einer Textdatei direkt von PC zu PC im ISDN, werden rund 300 Schreibmaschinenseiten (mit rund 1600 Zeichen pro Seite) in nur einer Minute übertragen; bei der Übertragung mit Modem und der verbreiteten Geschwindigkeit von 2400 bit/s braucht man dafür etwa 25 Minuten.
Ein Anschluß, mehrere Verbindungen
Anders als der herkömmliche Telefonanschluß öffnet ein ISDN-Anschluß gleich mehrere Kanäle zum Netz: Nutzkanäle für die Übertragung der Informationen und einen Steuerkanal für die Signalisierung. Der Nutzkanal ist ein transparenter,,Basiskanal” (B-Kanal) mit 64 kbit/s und wird nach dem Verbindungsaufbau zwischen den Endeinrichtungen physikalisch durchgeschaltet. Der Steuerkanal (D-Kanal) dient vorrangig zur Signalisierung zwischen den Endeinrichtungen und der Ortsvermittlungsstelle. Je nach Art des Anschlusses beträgt seine Kapazität 16 kbit/s (D16) oder 64 kbit/s (D64). Der Steuerkanal kann jetzt im Euro-ISDN zusätzlich auch für die paketorientierte Datenübertrngung (Datex-P) benutzt werden.
Bei ISD sind zwei Anschlußtypen mit unterschiedlicher Kapazität und verschiedenen Schnittstellen verfügbar: der Basisanschluß mit S0-Schnittstelle verfügt über zwei B-Kanäle und einen D-Kanal (2B + D16), der Primärmultiplex-Anschluß mit der Schnittstelle S2M über 30 B-Kanäle und einen D-Kanal (30 x B + D64). Die B-Kanäle beider Anschlußarten können gleichzeitig und vollkommen unabhängig voneinander genutzt werden. Andererseits lassen sich die B-Kanäle aber auch von einem Endgerät zu einer einzigen Verbindung mit einer höheren Durchsatzrate zusammenfassen. Diese Kanalbündelung nutzt man zur bedarfsorientierten Kommunikation (Bandbreite nach Bedarf) und für die Videokommunikation.
Leistungsmerkmale
Die Leistungsmerkmale im ISDN machen schon das Telefonieren komfortabler und effizienter. Sie eröffnen darüberhinaus Möglichkeiten für neue Anwendungen und helfen, Arbeitsabläufe wirtschaftlicher zu gestalten und somit Kosten zu sparen. So bietet bereits der einfache Basisanschluß Möglichkeiten, die vorher nicht oder nur mit leistungsfähigen TK-Anlagen realisiert werden konnten: Durchwahl, Makeln und Anklopfen. Die Anrufweiterschaltung wird einfach und preiswert. Die Subadressierung als ,,Nachwahl” zur Rufnummer erlaubt neue Anwendungen und bietet mehr Sicherheit.
Folgende Leistungsmerkmale sind im Euro-ISDN bereits verfügbar oder für die Einführung konkret vorbereitet:
Rufnummernanzeige des Anrufers: Die Leistungsmerkmale Rufnummernanzeige des Anrufenden und deren Unterdrückung gehören zur Mindestleistung des Euro-ISDN und stehen zwischen allen Euro-ISDN-Anschlüssen – auch in den Netzen der anderen MOU-Unterzeichner – uneingeschränkt zur Verfügung.
Rufnumrnernanzeige des Angerufenen
Rufnummernanzeige ohne Überprüfung
Durchwahl schon beim Basisanschluß: Weil damit die Anrufer nicht über die Abfragestelle weiter vermittelt werden müssen, spart man Arbeitszeit im Unternehmen. Endgeräte für Text- und Datenübertragung sind direkt erreichbar.
Mehrfachrufnummer: Zum ,,Mehrgeräteanschluß” stellt die Telekom bis zu zehn verschiedene freie Rufnummern aus dem Vorrat des Anschlußbereichs des Benutzers zur Verfügung, selbst die bisher genutzten analogen Rufnummern.
Anrufweiterschaltung: Anrufe können damit zu jedem beliebigen Anschluß weitergeleitet werden, weltweit zu analogen Telefon und ISDN-Anschlüssen. Die Anrufweiterschaltung im ISDN ist deutlich preiswerter und einfacher als die bislang angebotene Anrufweiterschaltung GEDAN am analogen Telefonanschluß.
Subadressierung, kundenindividuelle Zeichengabe: Die Leistungsmerkmale ,,Subadressierung” und „Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Zeichengabe während des Verbinngsaufbaus”, die zum Beispiel als weitergehender ,,handshake” beim Verbindungsaufbau zwischen zwei PCs genutzt werden kann, machen insbesondere die Datenübermittlung komfortabler und sicherer.
Sicherheit – geschlossene Benutzergruppen: Besonders beim Datenaustausch schützt eine geschlossene Benutzergruppe (GBG) gegen unbefugten Zugriff von Dritten: Nur Mitglieder haben Zugang zu den Rufnummern der Gruppe.
Übermitteln von Tarifeinheiten – kostenbewußt telefonieren
Sperren – unterstützt die Kostenkontrolle
Weitere Leistungsmerkmale werden schrittweise eingeführt, in 1994 unter anderem die Dreierkonferenz (selbstwählbare, simultane Verbindung mit zwei Partnern an externen Anschlüssen), in 1995 die Telefonkonferenz mit bis zu zehn Partnern, automatischer Rückruf bei Besetztlage sowie das Weitervermitteln externer Anrufe an eine andere externe Rufnummer während der Rufphase.
Die Alternative: Datenübertragung im ISDN
Die Standardübertragungsgeschwindigkeit von 64 kbit/s entspricht der Übertragung von ungefähr 8000 Zeichen in der Sekunde. Das Spektrum der Übertragungsgeschwindigkeiten reicht von Datenraten unterhalb dieser 64 kbit/s über n x 64 kbit/s bis zu 2 Mbit/s. Für Bitraten über 64 kbit/s werden mehrere Nutzkanäle eines oder mehrerer Anschlüsse mittels geeigneter Endeinrichtungen zu einer Verbindung zusammengefaßt. Die Standardübertragungsgeschwindigkeit des ISDN ist deutlich schneller als die analoger Modems. Und sollte demnächst doch noch das V.34bis Modem mit 32 kbit/s kommen, erreicht man damit auch nur die halbe ISDN-Geschwindigkeit.
ISDN kann universell für viele Dienste eingesetzt werden. Alles, was dazu nötig ist, ist ein Basisanschluß, ein PC mit ISDN-PC-Karte und die entsprechende Kommunikationssoftware. Damit lassen sich diese Möglichkeiten der Datenübermittlung nutzen: Filetransfer, Modem-Emulation, Modembetrieb zum analogen Fernsprechnetz, Terminal-Adapter a/b, Terminal-Adapter X.21/X.21bis und Paketvermittlung mit Terminal-Adapter oder im D-Kanal. Die Paketvermittlung im ISDN ist zunächst direkt über den Multifunktionszugang Datex P201 in das Datex-P-Netz möglich. Voraussetzung ist eine ISDN-PC-Karte oder ein lSDN-V.24-Adapter mit Bitraten-Adaption. Im Euro-ISDN lassen ich nun paketvermittelte Daten wahlweise im B- oder im D-Kanal mit 64 kbit/s oder 9600 bit/s übertragen.
Euro-ISDN ante portas
Welche Änderungen bringt das Euro ISDN? Die Euro-ISDN-Einführung bringt für die heutigen ISDN-Nutzer keine Veränderungen mit sich. Es lassen sich die bisherigen Anwendungen sowohl auf den nationalen Verbindungen als auch im internationalen Bereich unverändert weiter betreiben. Das Netz gewährleistet bei Verbindungen mit unterschiedlichen Standards automatisch die erforderlichen Normwandlungen.
Euro-ISDN soll den Kommunikationsmarkt weiter beleben – zum einen durch weitere bereitgestellte Leistungsmerkmale, zum anderen wird die europäische Standardisierung zu einer Preissenkung für Endgeräte führen. So bietet die Telekom ein modernes Euro-ISDN-Telefon zu einem Preis von knapp unter 300 Mark an, mit dem alle gängigen Euro-ISDN-Leistungsmerkmale genutzt werden können. Kleine ISDN-TK-Anlagen zu einem Preis von rund 1000 Mark werden voraussichtlich schon Mitte 1994 verfügbar sein. Mit einem Preissturz kann auch im Bereich der passiven ISDN-Adapterkarten für PCs gerechnet werden . Hier erwarten die Fachleute schon bald ein Preisniveau von rund 200 Mark.
Das nationale ISDN und das Euro-ISDN unterscheiden sich lediglich durch das verwendete D-Kanal-Protokoll. Doch der kleine Unterschied zeigt im internationalen Telekommunikationsverkehr große Folgen: Der Transport von Daten, Texten und Bildern wird künftig zwischen den 20 europäischen Nationen aufgrund der Verpflichtung zur gemeinsamen Basis einfacher und effizienter.
Die Tarife für Euro-ISDN-Verbindungen werden entsprechend dem analogen Telefonanschluß abgerechnet. In Deutschland gibt es keine Unterscheidung zwischen Sprach- und Datenübertragung, wie dies teilweise in anderen Ländern üblich ist. Generell liegen die monatlichen Tarife für Euro-ISDN leicht unter denen des nationalen ISDN.
Zudem wird der neue europäische Standard Bewegung in den Endgerätemarkt bringen. Die bisherigen national zersplitterten ISDN-Endgerätemärkte sind überholt. Schon in Kürze wird ein europaweiter offener Wettbewerb herrschen. Mit der offiziellen Inbetriebnahme von Euro-ISDN in Deutschland und 19 europäischen Ländern am 14. Dezember 1993 wurde jetzt ein bedeutender Entwicklungsschritt in Richtung effizienzsteigernder und komfortabler Kommunikation sowie Multimedia Anwendungen vollzogen.
Wie kann man ISDN kostengünstig nutzen?
Bei richtigem Einsatz können bei der Faxkommunikation aus den Leistungsmerkmalen enorme Vorteile resultieren. Versendet ein Kunde hier in Deutschland zum Beispiel monatlich rund 250 Telefaxe mit einer durchschnittlichen Dokumentengröße von drei DIN-A4-Seiten, so betragen die Kosten im ISDN rund 86 Mark. Bei einem analogen Anschluß müßte derselbe Teilnehmer rund 315 Mark bezahlen. Diese Vorteile lassen ich aur den internationalen Verkehr übertragen, denn auch die europäischen Netzbetreiber gestalten ihre Tarife grundsätzlich zeitabhängig.
Folgende Annahmen wurden für das Berechnungsbeispiel getroffen: Die Übertragung erfolgt während der allgemeinen Geschäftszeiten. also zum Normaltarif. Je ein Viertel der Fax-Verbindungen wird in der Orts- und der Nahzone aufgebaut. Die Hälfte der Faxe geht in die Fernzone. Für die Übertragung einer DlN-A4-Seite liegen eine durchschnittliche Übertragungszeit von 60 Sekunden bei der Faxgruppe 3 im analogen Netz sowie zehn Sekunden bei der Faxgruppe 4 im ISDN zugrunde.
Telefonieren mit Hilfe der Maus: Anläßlich eines Expertengespräches des Herstellers spezieller TK-Anlagen, der Ruder Fernmeldeanlagen GmbH in München, mit Kunden und Journalisten wurde auch über praktische Anwendungen berichtet. Wie wenig aufwendig die Integration und Einarbeitung in neue technische Systeme sein können, schilderte Uwe Hannemann, Reuschel-Bank:
Ende 1992 wurde bei der Reuschel-Bank in den Bereichen Renten- und Devisenhandel eine PC-gesteuerte TK-Anlage von Ruder installiert. Da die Hektik im Händlerbereich enorm sei, erläuterte Hannemann, war eine kurze Einarbeitungszeit unabdingbar bei der Auswahl des Systems. „Da die Händler bereits mit PC-gesteuerten Informationssystemen wie Reuters und Telerate arbeiteten”, berichtete Hannemann, „war die Einarbeitungszeit entsprechend gering.”
System-Einbindung
In das System ist auch eine Datenbank eingebunden, welche die Telefondaten bereitstellt, und zwar in Form von Visitenkarten, die alle notwendigen Informationen über die jeweiligen Personen bereithalten. Mit einfachem Klick läßt sich ein Gespräch herstellen oder zwischen den Gesprächen hin- und herschalten. Die PCs sind in die Händlertische eingebaut. „Einzigartig ist”, so Hannemann, „daß die Windows-äbnliche Oberfläche mit der Maus bedient wird .”
Bei Systemen, die nur für die Telekommunikation eingesetzt werden, läßt sich sogar die Tastatur einsparen. Mit Windows NT oder OS/2 ist aber auch die Möglichkeit für Multitasking gegeben – beispielsweise zur gleichzeitigen Nutzung einer Textverarbeitung, Auftragsverwaltung, für Fax- oder Modem-Anschluß.
Weitere Vorteile sieht Hannemann in gewissen Rationalisierungspotentialen der PC-gesteuerten TK-Anlage: „Ein unmittelbarer Rationalisierungseffekt besteht im Abruf der gespeicherten Rufnummern.” Andere Stärken sind aber erst auf den zweiten Blick zu sehen: „Dazu gehört, daß nur noch wenige Anrufe verlorengehen und ein permanenter Überblick über die bestehenden Leitungen gegeben ist.” Einziger Nachteil sei das etwas umständliche Wählen einer in der Datenbank noch unbekannten Rufnummer mit Hilfe der Maus.
ISDN – das Medium der Zukunft
Unterscheidet sich die Entwicklung im TK-Bereich von der allgemeinen Entwicklung im EDV-Markt? Keinen Unterschied, sondern nur eine Komprimierung diagnostizierte Stefan Anders, Ruder Fernmeldeanlagen. „Im TK-Markt fließen die drei Elemente der Kommunikation – Sprache, Bild und Daten – zusammen”, präzisierte Anders. ,,Das Medium der Zukunft ist ISDN, ganz gleich, welches Kommunikationselement damit übertragen wird.” Als Planungssicherheit wird die Weiterführung des ISDN im Breitband-ISDN gesehen. Und Anders ergänzte: ,,Auf lange Sicht werden die Integration von LAN-Technik, LAN-Gateways über TK-Anlagen und die Vernetzung von TK-Anlagen Bedeutung haben.” Zukunftsvision ist also ein multifunktionales PC-Endgerät, mit dem alle Facetten der Kommunikation realisiert werden können, stellten die Teilnehmer übereinstimmend fest.
Lohnt es sich also, in ISDN-Anschlüsse und neue Endgeräte zu investieren? Oder muß bereits in einigen Jahren schon wieder mit einer erneuten Umstellung gerechnet werden? Keine Bange. Euro-ISDN ist weltweit die zukunftssichere Lösung. Daher plant die Telekom keine neue Variante. Darüber hinaus hat sich mit Euro-ISDN erstmals eine europäische Entwicklung sehr schnell auch den transkontinentalen Bereich erobert. Denn außer den Europäern legen sich nun auch Japan sowie die USA auf den Standard fest.
Aufgrund dieser weltweiten Anpassung wird der Euro-ISDN-Standard inzwischen bereits übergreifend (Welt-)ISDN-Standard genannt.
Und heute?
Der Blick in die Zukunft sollte immer sorgfältig überlegt werden. Hier am Beispiel ISDN realistisch nachvollziehbar. Wurde ISDN vor 25 Jahren noch als Medium der Zukunft gepriesen so ist es heute ein Auslaufmodell. Die deutsche Telekom wird im Laufe des Jahres das in die Jahre gekommene ISDN-Netz abschalten und künftig nur mehr All-IP Anschlüsse betreiben. Und so ändern sich die (Kommunikations-)Zeiten: Für die Datenraten von 64 kbit/s gab es vor 25 Jahren kaum dedizierte Anwendungen und das Internet steckte damals noch in den Kinderschuhen. Die Situation von damals ist heute nur mehr schwer vorstellbar, denn selbst im privaten Umfeld sind heute Netzwerkzugänge mit 100 Mbit/s als Mindeststandard anzusehen.
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Hide Emoji
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Virtuelle Tastatur
Navigationstasten
Sprachnavigation
Accessibility Statement
www.it-daily.net
3. Juli 2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to