Unternehmensarchitektur in der Cloud

Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an zahlreiche Märkte kontinuierlich. Unternehmen benötigen daher eine IT-Architektur, mit der sie schnell auf Veränderungen reagieren können.

Dafür empfehlen sich agile IT-Strategien und moderne Enterprise-Architekturen, mit denen sich Geschäftsziele und die Infrastruktur eines Unternehmens optimal verbinden lassen.

Anzeige

Besonders geeignet zur Unterstützung einer solchen Transformation sind Cloud-basierte Applikationen. Denn bei Cloud-Services handelt es sich nicht nur um Erweiterungen der Infrastruktur – sie bieten mit ihrer Flexibilität auch neue Möglichkeiten für einen agilen Wandel in internen Unternehmensprozessen. Dadurch lässt sich unter anderem eine kürzere Time-to-Market für die Produktentwicklung realisieren. Außerdem sind schnellere Innovationszyklen oder die einfache Implementierung neuer Technologien möglich – bei minimalem Risiko.

Fokus auf wertschöpfender Arbeit

Eine zentrale Rolle spielen vor diesem Hintergrund Managed Cloud Services. Im Gegensatz zu virtuellen Servern, die durch den Nutzer direkt verwaltet werden, lassen sich hier bestimmte Tasks an den Cloud-Anbieter auslagern – beispielsweise die Bereitstellung einer Datenbank. Auch Sicherheits-Patches für komplett verwaltete Datenbanken übernimmt dann der Provider. Das schafft beim eigenen Personal Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten. 

Risikofreie Technologieauswahl

Auch bei der Einführung neuer Technologien unterstützt die Cloud. Bislang bedeutete dies für Unternehmen häufig eine langfristige und erhebliche Investition. Neben Sizing-Abschätzungen, volumenbasierten Vertragsverhandlungen und aufwändigen Installationen fallen oft Kosten für die Schulung des Personals sowie die Ausarbeitung der entsprechenden Betriebsprozesse an. Daher planen viele IT-Abteilungen aus Kostengründen mit einer möglichst geringen Varianz des IT-Portfolios.

Oftmals binden sich Kunden aber mit langfristigen Verträgen oder Hardware-Investitionen an die ausgewählte Technologie und ihren Hersteller. Cloud Services hingegen werden durch den Provider eigenständig betrieben und zur Verfügung gestellt – bedarfsgerecht und bei der Abrechnung oftmals sekundengenau. Damit bleibt das Unternehmen flexibel und vermeidet teure Fehlentscheidungen, die sich nur schwer rückgängig machen lassen. Stattdessen kann es neue Technologien bei geringem Risiko austesten und evaluieren.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anwendungsbeispiel: Transparentes Datenmanagement

Mit einer Datenverwaltung in der Cloud können Unternehmen alle Informationen übersichtlich managen, analysieren und visualisieren. Dadurch erhalten sie wichtige Einblicke in eigene Prozessparameter, die sich als solide Grundlage für die Evaluierung anbieten. Beispielsweise können strukturierte und semi-strukturierte Daten in einem Storage-Service gespeichert und je nach Anwendungsfall weiterverwendet werden. 

Dieses Vorgehen liefert Unternehmen nicht nur einen transparenten Überblick über alle wichtigen Daten. Sie können auch geeignete Technologien je nach Anwendungsfall individuell auswählen und alle Services ohne vorherige Investitionen direkt nutzen. Die verwendeten Tools lassen sich je nach Performance unkompliziert weiterverwenden oder abschalten. Dadurch ist das Risiko einer Fehlentscheidung für Unternehmen wesentlich geringer. Zudem gelingt der Auswahlprozess für neue Technologien schneller, da unmittelbar ein praxisnahes Ergebnis vorliegt.

Neue Möglichkeiten durch die IT-Architektur des Unternehmens

Vor diesem Hintergrund ergibt sich für die Infrastruktur von Unternehmen ein Paradigmenwechsel: Die Auswahl neuer Technologien und Tools muss nicht mehr nur auf einer Prognose beruhen. Bei einer modernen Enterprise-Architektur können die Produkt- und Projektteams selbständig und agil die geeigneten Services direkt über die Cloud auswählen und nutzen. Das vereinfacht viele Prozesse und ermöglicht einen klareren Fokus auf die eigentlichen Geschäftsziele. Da der mühsame, kostspielige und risikoreiche Aufbau einer IT-Infrastruktur entfällt, können sich die Enterprise-Architekten um wertschöpfendere Tätigkeiten kümmern – beispielsweise die Implementierung effizienter APIs.

Hauke Juhls, Manager Solutions Architecture bei Amazon Web Services (AWS), www.awscloud.com

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.