In den letzten zehn Jahren stand die Migration in die Public Cloud im Fokus. Immer mehr Unternehmen stellen jedoch fest, dass nicht alle IT-Umgebungen und Workloads zusammenpassen, weshalb viele von ihnen nun die Zukunft der Enterprise Workloads wieder in der Private Cloud sehen.
Laut der Barclays CIO Survey 2024 planen 83 Prozent der Unternehmen, ihre Workloads wieder in die Private Cloud zurückzuführen. Diese Verlagerung wird durch Anforderungen an Datenschutz und -souveränität, durch Kosteneinsparungen und Herausforderungen durch die Komplexität der Systeme vorangetrieben. Obwohl dies eine Umkehrung des Trends zur Public Cloud darstellt, verstehen Unternehmen heute viel besser, wo die Public Cloud eine Rolle spielen sollte. Die Public Cloud ist die richtige Lösung, wenn Kunden eine dynamische Nachfrage sehen und große Workloads bewältigen müssen. Wenn sie aber eine anpassbare Umgebung mit hoher Transparenz, Kontrolle und Sicherheit wünschen, die auch geschäftliche Innovationen ermöglicht, ist die Private Cloud die Plattform der Wahl.
Wissen, wo man anfangen soll
Unternehmen mögen zwar einen hybriden Ansatz wählen, um sich eine IT-Infrastruktur zu schaffen, die das Beste aus beiden Welten vereint. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie bereit sind, Kompromisse einzugehen. Unternehmen erwarten von ihren Private-Cloud-Umgebungen, dass sie eine moderne IT-Infrastruktur bieten, Entwicklern einen Cloud-Service ermöglichen und über eine robuste Sicherheits-Architektur und Resilienz verfügen. Zudem sollen diese Lösungen auch die Gesamtbetriebskosten (TCO) senken. Daher benötigen Unternehmen erfahrene Partner, die ihnen bei der Erreichung dieser Ziele helfen und auf deren Fachwissen zu branchenführenden Private-Cloud-Plattformen sie sich verlassen können. Dies gilt auch, wenn es darum geht, komplexe IT-Umgebungen vereinfacht und zweckmäßig umzugestalten.
Viele Unternehmen haben separierte Rechen-, Speicher- und Netzwerkumgebungen, sodass es in ihren Cloud-Umgebungen noch viel Raum für Verbesserungen gibt. Silos arbeiten naturgemäß nicht zusammen, was es Organisationen sehr schwer macht, schnell voranzukommen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Entwickler ein Ticket für eine virtuelle Maschine erstellt und wochenlang darauf warten muss. Das verlangsamt die Fähigkeit, innovativ zu sein, massiv und behindert das Unternehmen dabei, sich weiterzuentwickeln. Durch die Virtualisierung der gesamten IT-Umgebung vereinfachen moderne Private-Cloud-Plattformen die Umgebung und ermöglichen es, Microservices intern bereitzustellen – genau wie in der Public Cloud. Das macht es IT-Teams viel einfacher, Cloud-Dienste mit hoher Geschwindigkeit vorzuhalten und zu verwalten.
Die richtigen Fragen stellen
Für diejenigen Fachhandelspartner, die ihren Kunden helfen möchten, das Beste aus ihrer hybriden Umgebung herauszuholen, gilt es, ein paar Dinge zu beachten. Dazu gehören die Fragen, ob sie Schwierigkeiten haben, mehrere Anwendungssilos zu verwalten; ob sie aufgefordert werden, den ROI (Return on Investment) bestehender oder reduzierter Budgets zu erhöhen, oder ob sie ihre Kapazität für bestehende oder neue Workloads steigern möchten. Letzteres ist in vielen Unternehmen der Fall, die den Einsatz von Machine Learning und KI-Anwendungen ausbauen möchten.
Sobald die Ziele des Kunden genau abgesteckt sind, können die Vertriebspartner auf eine Reihe von Support- und Serviceleistungen zurückgreifen. So können sie eine maßgeschneiderte Cloud-Lösung entwickeln, die letztendlich zum Erfolg des Kunden beiträgt. Diese Dienstleistungen spielen eine Schlüsselrolle darin, Unternehmen an einem strategischen Scheideweg Orientierung zu geben. Zudem ergänzen sie die internen Teams, für die es kaum realistisch und finanziell tragbar ist, alle erforderlichen technischen Kompetenzen und Qualifikationen für die Verwaltung komplexer Multi-Cloud-Umgebungen vorzuhalten. Zu diesen Dienstleistungen gehören Cloud Readiness Assessments, um potenzielle Migrationsherausforderungen zu ermitteln und einen klar definierten Migrationsplan zu erstellen Dazu gehören auch Cloud-Automatisierungsdienste, mit denen IT-Teams die Bereitstellung und das Lebenszyklus-Management virtueller Maschinen einfacher verwalten können, Solche Dienstleistungen sind von entscheidender Bedeutung. Vertriebspartner können sie nutzen, um die Zielerreichung ihrer Kunden sicherzustellen, aber auch um den eigenen Mehrwert zu steigern, ihre eigenen Angebote zu verbessern und stärkere, robustere Kundenbeziehungen und Geschäftsmodelle aufzubauen.
Ein Vermächtnis hinterlassen
Der Schritt hin zu einer modernen hybriden Cloud-Infrastruktur wird durch die unternehmensweite Einführung von KI beschleunigt. Egal ob für Code-Generierung, im Betrieb von Kontaktzentren oder bei der Optimierung ihrer IT-Prozesse – Unternehmen brauchen eine Cloud-Plattform, die leistungsstarke GPU-Technologien unterstützt und zugleich den Schutz sensibler Daten gewährleistet. Dadurch lassen sich Risiken wie IP-Leaks wirksam minimieren. Im Gegensatz dazu hemmt veraltete IT-Infrastruktur die Innovationskraft. Ihre hohe Komplexität und die damit verbundenen Kosten verschieben den Fokus weg von der Innovation hin zum reinen Betrieb und der Aufrechterhaltung der Systeme.
Wenn Unternehmen ihre Anforderungen an Public, Private und Hybrid Clouds bewerten, nutzen sie am besten die professionelle Beratung durch Channel-Partner. So können sie moderne Lösungen nutzen, die KI-fähig sind und gleichzeitig die Sicherheit verbessern sowie Kosten und Komplexität reduzieren. Die Zukunft von Unternehmen ist privat: private Cloud, private KI und private Daten. Indem Unternehmen dabei unterstützt werden, isolierte Altsysteme in den Bereichen Computing, Storage und Netzwerke abzubauen und auf eine Cloud-Plattform zu migrieren, beweist der Channel einmal mehr seine Schlüsselrolle – nicht nur als Treiber technologischer Transformation, sondern auch als Wegbereiter für geschäftlichen Erfolg.