HP Workforce Experience Platform (WXP)
- | Anzeige
Deutschland fehlen derzeit 149.000 IT-Experten – Tendenz steigend, so die Einschätzung des Digitalverbandes Bitkom. Gleichzeitig kommen auf Unternehmen eine Reihe Herausforderungen zu: hybride Arbeitsmodelle, künstliche Intelligenz sowie weitere neue Technologien.
Browser gibt es viele – der Chrome-Browser von Google liegt in Deutschland und weltweit an der Spitze und ist das beliebteste Programm, um im Internet zu surfen. Wer seinen Browser etwas individueller gestalten möchte, nutzt Erweiterungen oder Add-ons. Die sind in etwa vergleichbar mit Apps auf Smartphones und können
38 Prozent der Unternehmen entscheiden sich heute für Low-Code-Plattformen, um schnell IT-Lösungen bereitstellen zu können. Citizen Developer sollen dabei IT-Fachkräfte ersetzen und ohne Programmierkenntnisse selbstständig Anwendungen entwickeln.
Noch betreiben die meisten deutschen Unternehmen ihre Netzwerke entweder in Eigenregie oder arbeitsteilig zusammen mit dafür spezialisierten Serviceanbietern. Doch werden Netzwerk-Dienstleistungen schon bald überwiegend in Form kompletter Managed Services erbracht werden.
Mit Low-Code- und No-Code-Plattformen erschaffen auch Nicht-Programmierer kleinere Anwendungen. Die Tools haben allerdings ein viel größeres Potenzial, nämlich die Demokratisierung der gesamten Anwendungsentwicklung. Zoho nennt drei grundlegende Trends für die Ansätze zur programmierlosen App-Erstellung.
Low-Code-Plattformen gelten zu Recht als hocheffizientes Tool bei der praxisnahen Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Aber sie sind kein Selbstläufer. Pegasystems erklärt, welche typischen Fehler vermieden werden sollten, um sich nicht im Low-Code-Spinnennetz zu verfangen.
Stockender Verkehr oder Stillstand kommen für DKV Mobility nicht in Frage – auch nicht in der eigenen Infrastruktur. Ein ganzheitliches Monitoring hilft dabei, die Pkw- und Lkw-Flotten rund um die Uhr im Blick zu behalten, Mitarbeiter zu entlasten und eine Verfügbarkeit von 100 % zu gewährleisten.
Interview
Die Komplexität moderner IT-Unternehmensinfrastrukturen greifbar zu machen, scheint nahezu unmöglich. Hier kommen Monitoring-Tools ins Spiel. Welche Möglichkeiten sie bieten, das verrät Helmut Binder, CEO von der Paessler AG im Gespräch mit Ulrich Parthier, Herausgeber it management.
ERP-Hersteller abas rollt die neue Version seiner Unternehmenssoftware aus und stellt mit abas ERP 21 ein Release vor, das in enger Zusammenarbeit mit der abas ERP User Group (EUG) und des neu ins Leben gerufenen Kundengremiums abas Product Advisory Board entstanden ist.
AIOps unterstützt den IT-Betrieb durch die intelligente Analyse großer Datenmengen, das Erlernen des Systemverhaltens und die automatische Empfehlung von Maßnahmen.
Meistgelesene Artikel
31. Juli 2025
11. Juli 2025