Welches Tool ist das Richtige?

Mit No-Code-Tools die Konkurrenz auszustechen

Welches No-Code-Tool ist das Richtige?

Laut Gartner entwickelt sich die No-Code-Landschaft rasant weiter: Bis 2024 werden 70 Prozent der Anwendungen No-Code-Tools nutzen. Der No-Code-Sektor demokratisiert die technische Innovation in Unternehmen, indem er Nicht-Programmierern die Möglichkeit gibt, Software zu nutzen und zu erstellen, die auf ihre geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten ist.

Im Gegensatz zur traditionellen Softwareentwicklung benötigen No-Code-Tools keine teuren Entwickler und haben eine geringe Einführungszeit, da sie auch für nicht-technische Anwender benutzerfreundlich sind. No-Code-Tools erhöhen auch die Produktivität von DevOps-Teams, da sie sich auf Integrationen oder Erweiterungen konzentrieren, anstatt Anwendungen von Grund auf neu zu entwickeln.

Anzeige

Nur 3 Prozent der Weltbevölkerung verfügen über die Fähigkeit Code zu schreiben. Die meisten Geschäftsprozesse, Dienstleistungen oder Produkte werden durch eine Anwendung unterstützt. Die Spannung zwischen Unternehmen und IT wächst, da der Großteil des IT-Budget in die Wartung bestehender Systeme fließt. Die Geschäftsbereiche im Unternehmen müssen mit den Fristen für die Markteinführung, den Produktivitätsanforderungen und dem Innovationsdruck Schritt halten. Und sie müssen die Anforderungen ihrer Anwendungen erfüllen, ohne umständliche IT-Prozesse zu durchlaufen. Genau hier kommt No Code ins Spiel.

No-Code-Beispiele aus der Praxis

Die Liste der Prozesse, die von Anwendungen profitieren, die von den Geschäftsbereichen entwickelt und gepflegt werden, ist endlos, da jeder Prozess in jedem Unternehmen spezifisch ist.

  • Inventar, Produktlebenszyklus, Rücksendungen, Kundensupport-Tickets und andere Geschäftsvorgänge können mit No-Code-Tools abgewickelt werden, die eine Web-Frontend für eine Datenbank und einige Backend-Automatisierungsprozesse umfassen, um sich wiederholende manuelle Arbeiten zu vermeiden.
  • Personalabteilungen können die Informationen von Bewerbern über die Unternehmenswebsite erfassen, die Details speichern und die Schritte in einer No-Code-Datenbank verarbeiten, um die Einstellungs- und Onboarding-Prozesse zu verwalten.
  • In einer Produktionsanlage, die mit digitalen Tafeln für Vorfallmanagement, Schichtpläne, Produktionspläne und Inventar arbeitet, sind No-Code-Tools von Vorteil. Die Daten, die für die Verwaltung der Arbeiter und Prozesse in der Fabrik benötigt werden, können in einer von den Nutzern erstellten No-Code-Datenbank visualisiert und gespeichert werden, um exakt die Informationen zu erfassen, die sie benötigen.
  • Marketingteams können No-Code-Tools zur Verwaltung von Multikanal-Kampagnen einsetzen, an denen mehrere Fachbereiche, Inhaltsarten, Agenturen und Vertriebskanäle beteiligt sind. Darüber hinaus können sie die Informationen leicht nutzen, um Erkenntnisse über den Fortschritt ihrer Kampagnen und KPIs zu gewinnen. Moderne Unternehmen haben erkannt, dass Excel-Tabellen durch kollaborative No-Code-Datenbanken und Projektmanagement-Tools zu ersetzen einen größeren Gewinn für die Teams bringt.
Aktuelle No-Code-Branchenkarte
Bild: Eine aktuelle No-Code-Branchenkarte, in der für Unternehmen geeigneten Tools erfasst sind. (Quelle: Baserow)

Warum Unternehmen No-Code-Tools brauchen – die Vorteile

  • Innovation beschleunigen: Die Fähigkeit, auf einen sich ständig verändernden Markt zu reagieren, wird die Gewinner von den Nachzüglern unterscheiden. Um eine Idee oder eine Gelegenheit in einen neuen Dienst oder ein neues Produkt umzuwandeln, ist es fast immer erforderlich, eine Anwendung zu erstellen, Daten zu strukturieren und automatisierte Arbeitsabläufe auszulösen.
  • Geschäftsprozesse optimieren: Geschäftsprozessverantwortliche wissen am besten, was sie brauchen, um ihre Produktivität und ihren Kundenservice zu optimieren. Die Benutzerakzeptanz erhöht sich, wenn man ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, um bestimmte Geschäftsanwendungen (intern oder extern) anzupassen und zu erweitern. No-Code-Tools sind so konzipiert, dass sie sich an etablierte Geschäftsprozesse anpassen und diesen folgen und nicht umgekehrt.
  • Produktivität durch Automatisierung steigern: No-Code-Tools steigern die Produktivität, da sich der Schwerpunkt auf die Prozessdefinition und die Datenstruktur verlagert, weg von sich wiederholenden manuellen Aufgaben, die in Workflow-Tools dokumentiert und automatisiert werden. Das bedeutet, dass sich ein größerer Teil Teams auf sinnvolle Aufgaben konzentrieren kann, die den Geschäftserfolg fördern.
  • Mitarbeitermotivation fördern: Je mehr die Mitarbeiter die Kontrolle über die Daten und Anwendungen haben, die sie für ihre Arbeit benötigen, desto engagierter sind sie an ihrem Arbeitsplatz. Das richtige Tool sorgt dafür, dass sie ihre Arbeit am effektivsten erledigen können.
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Welches No-Code-Tool ist das Richtige?

No-Code verändert die IT und den Geschäftsbetrieb zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Der wachsende Mangel an Entwicklern und die zunehmende Abhängigkeit von IT-Teams für den Geschäftserfolg bedeutet, dass mehr Unternehmen und Unternehmer ihre fortschrittlichen IT-Prozesse unabhängig und ohne den Einsatz von kompliziertem, kostspieligem und manchmal proprietärem Code revolutionieren müssen. In den letzten Jahren hat sich die No-Code-Landschaft weiterentwickelt und bietet Unternehmen Tools, um jeden Prozessschritt in der Kunden-, Partner-, Lieferanten- und Mitarbeiter-Reise zu verwalten.

Was sind No-Code-Tools?
No-Code ist eine Webanwendung oder Webapplikation, die Webbrowser und Webtechnologie nutzt, um verschiedene Funktionen auszuführen, die es den Benutzern ermöglichen, zu interagieren und logische Aktionen durchzuführen. Diese Tools bieten durch ihre Drag-and-Drop-Oberfläche eine visuelle Erfahrung bei der Erstellung von Anwendungen.

Die Anwendungen werden dann auf der Grundlage von Formularen und Berichten entwickelt und bieten Optionen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, ohne dass der Benutzer selbst kodieren muss. Das bedeutet, dass der Code im Backend bereits geschrieben und optimiert ist und automatisch konfiguriert wird, wenn der Anwendung verschiedene Module und Erweiterungen hinzugefügt werden.

Unternehmen sollten vor allem das Folgende bei ihrer Auswahl berücksichtigen:

  • Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit: Anwendungen, die mit No-Code-Plattformen erstellt werden, sind ähnlich wie manuell programmierte Software, da sie flexibel, erweiterbar und skalierbar sind. Die Entwickler können beliebige Plug-ins erstellen, wenn die Code-Architektur ihres Unternehmens dies unterstützt. Die Nutzer haben die Möglichkeit, andere verfügbare Erweiterungen und Anwendungen zu nutzen, um ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Die modulare Architektur von Baserow ermöglicht es Entwicklern zum Beispiel, ihre eigenen Felder nahtlos zu erstellen.
  • Geschäftskontinuität und Sicherheit: Wenn ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung ein No-Code-Tool verwendet, um an sensiblen Daten zusammenzuarbeiten oder alle Arten von Prozessen darauf aufzubauen, möchten sie nicht riskieren, diese Arbeit oder Anwendungen in der Zukunft zu verlieren. Eine quelloffene No-Code-Software mindert dieses Risiko, da der Quellcode in den Händen der Nutzer bleibt. In Verbindung mit der Möglichkeit, die Software selbst zu hosten, profitieren viele Unternehmen außerdem davon, dass sie nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden sind, was ihre Anwendungen zukunftssicher macht.
  • Innovation: Das Innovationstempo und die Qualitätssicherung einer Open-Source-Community gehen weit über die eigenen Entwicklerteams der Softwareanbieter hinaus. Unternehmen profitieren von der starken Benutzergemeinschaft mit Mitwirkenden und deren neuen Ideen und Innovationen aus dem breiteren Wissens- und Technikpool. Sie sparen sich die Zeit und Investitionen, die erforderlich sind, um Anwendungen oder Plug-ins von Grund auf neu zu entwickeln.
  • Data Governance und Compliance: Bei der Auswahl eines No-Code-Tools ist es wichtig, die Regeln für Unternehmen oder den öffentlichen Sektor in Bezug auf Data Governance, SAAS-Nutzung und andere Aspekte der Datenhoheit zu berücksichtigen. Viele No-Code-Tools sind jedoch nur als SaaS verfügbar und werden von Unternehmen mit Sitz in den USA angeboten. Das kann für Unternehmen und Behörden mit strengen Data-Governance-Richtlinien ein Problem darstellen.

Olivier Maes Baserow
Olivier Maes Baserow

Olivier

Maes

Baserow -

Mitgründer und Chief Revenue Officer

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.