Mit F4SD hat das Unternehmen Consulting4IT eine Plattform entwickelt, die den IT-Support auf Basis von Echtzeitanalysen unterstützt.
Nun wurde das System um ein Modul erweitert, das erstmals einen direkten und verschlüsselten Fernzugriff auf Endgeräte ermöglicht. Vorgestellt wird die Neuerung auf der Fachmesse it-sa 2025 in Nürnberg.
Effizienter Fernzugriff im First Level Support
Ein häufiges Problem im IT-Support: Anwender können Fehler oft nur schwer beschreiben. Das neue Remote-Feature in F4SD adressiert genau dieses Hindernis. Support-Mitarbeiter erhalten über den bestehenden F4SD-Agent eine sichere Direktverbindung zum betroffenen Arbeitsplatz. Damit lassen sich Probleme unmittelbar nachvollziehen, ohne dass Nutzer lange Erklärungen liefern müssen.
Die Verbindung wird deutlich schneller aufgebaut als bei klassischen Tools. Das spart wertvolle Minuten, die sonst beim Einrichten externer Sitzungen verloren gehen.
KI-gestützte Analyse statt reiner Bildschirmfreigabe
Ein entscheidender Unterschied zu herkömmlichen Remote-Desktop-Lösungen ist die integrierte KI-Analyse. Während einer Session können relevante Bildschirmausschnitte oder Fehlermeldungen markiert und automatisiert ausgewertet werden. Das System liefert anschließend eine Diagnose sowie Vorschläge für schnelle Gegenmaßnahmen.
Diese Kombination aus Live-Daten, Screenshots und KI schafft eine neuartige Unterstützung im Support-Alltag.
Dokumentation und Compliance
Ein weiterer Vorteil liegt in der automatischen Protokollierung aller Sitzungen. Schritte, Inhalte und Ergebnisse werden direkt festgehalten und können in bestehende ITSM-Systeme übertragen werden. Das reduziert manuellen Dokumentationsaufwand und schafft zugleich eine nachvollziehbare Wissensbasis für zukünftige Fälle.
Auch unter dem Gesichtspunkt von Datenschutz und Audit-Sicherheit erfüllt die Funktion hohe Anforderungen: Jede Verbindung wird verschlüsselt aufgebaut, jeder Arbeitsschritt ist später überprüfbar.
Durch die native Integration in F4SD entfällt der Bedarf an zusätzlichen Fernwartungsprogrammen. Damit sinken sowohl Lizenz- als auch Administrationskosten. Unternehmen profitieren außerdem von einer konsolidierten Tool-Landschaft und höherer Kontrolle über sicherheitsrelevante Prozesse.