Das deutsch-australische Unternehmen Quantum Brilliance hat eine Zusammenarbeit mit dem Cybersecurity-Spezialisten CyberSeQ und dem luxemburgischen Supercomputer-Betreiber LuxProvide bekanntgegeben.
Ziel ist es, Verfahren für Verschlüsselungen zu entwickeln, die auch gegen Angriffe mit künftigen Quantencomputern standhalten.
Quantenphysik als Quelle echter Zufallszahlen
Grundlage der geplanten Sicherheitsmechanismen sind sogenannte True Random Numbers. Diese Zufallszahlen werden durch den virtuellen Quantenchip von Quantum Brilliance erzeugt. Anders als bei klassischen Pseudozufallszahlen, deren Muster sich theoretisch nachvollziehen lassen, entstehen sie durch quantenphysikalische Prozesse. Das macht sie unvorhersehbar und nicht manipulierbar – selbst dann, wenn ein Angreifer Zugang zur Quelle hätte.
Die Technologie basiert auf diamantgestützten Quantenbeschleunigern, die bei Raumtemperatur arbeiten und keine aufwendige Kühltechnik benötigen. Damit sind sie besonders flexibel einsetzbar und lassen sich in Rechenzentren in großer Zahl parallel betreiben.
Einsatz in künftigen Verschlüsselungsstandards
Die erzeugten Zufallsbits sollen in internationale Standards der Post-Quanten-Kryptografie einfließen, wie sie etwa vom US-amerikanischen NIST oder europäischen Behörden wie BSI und ENISA entwickelt werden. Die Partner setzen darauf, dass Certified Randomness – also überprüfbar echte Zufälligkeit – zu einem entscheidenden Baustein künftiger IT-Sicherheit wird.
Für die praktische Umsetzung werden die Zufallszahlen in 32-Byte-Blöcken extrahiert und in spezielle Algorithmen integriert. CyberSeQ übernimmt die Entwicklung dieser Verfahren, während der Supercomputer MeluXina von LuxProvide die Qualität, Entropie und Zertifizierbarkeit überprüft.
Die Post-Quanten-Kryptografie gilt als Schlüsselbereich der Cybersecurity. Besonders Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen, etwa Finanzdienstleister, benötigen Lösungen, die auch den Rechenkapazitäten künftiger Quantencomputer gewachsen sind. Mit der Partnerschaft wollen die drei Unternehmen einen Beitrag leisten, um Daten und Kommunikationssysteme langfristig zu schützen.