Versicherungen gelten oft als kompliziert. Viele Menschen in Deutschland sind dennoch offen für digitale Unterstützung. Besonders beim Ausfüllen von Anträgen oder bei der Analyse des eigenen Versicherungsbedarfs wünschen sich viele den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
So viel KI-Hilfe wünschen sich die Deutschen bei Versicherungen
Wer schon einmal einen Versicherungsantrag ausgefüllt hat oder nach einem Umzug alle Policen prüfen musste, weiß: Versicherungsangelegenheiten sind häufig zeitaufwendig und unübersichtlich. Viele Menschen wünschen sich daher technische Hilfe in Form von Künstlicher Intelligenz. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 47 Prozent der Befragten gerne KI-Unterstützung beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen hätten.
Jüngere besonders offen für digitale Helfer
Vor allem bei den 16- bis 49-Jährigen ist die Zustimmung groß. In beiden Altersgruppen befürwortet jeweils mehr als die Hälfte den Einsatz von KI. Auch unter den 50- bis 64-Jährigen liegt der Anteil mit 46 Prozent nur leicht darunter. In der Altersgruppe ab 65 Jahren ist die Bereitschaft geringer, aber immerhin noch bei 38 Prozent.
Analyse, Beratung und Optimierung durch KI
Nicht nur bei Anträgen wünschen sich viele Unterstützung. Auch bei der Analyse des bestehenden Versicherungsschutzes sehen viele Menschen Potenzial für digitale Hilfe. 39 Prozent der Befragten würden eine KI nutzen, die bestehende Policen prüft und Alternativen vorschlägt. 45 Prozent fänden es hilfreich, wenn eine KI nach einem bedeutenden Lebensereignis wie einer Hochzeit oder einem Umzug den Versicherungsbedarf neu bewertet und überflüssige Verträge beendet.
Für allgemeine Fragen rund um die eigene Absicherung ist das Interesse ebenfalls groß. 40 Prozent der Befragten würden gerne eine künstliche Intelligenz nutzen, die ihnen ihre Fragen zum Versicherungsschutz beantwortet.
„Künstliche Intelligenz bietet großes Potenzial, den Kundenservice in der Versicherungsbranche weiterzuentwickeln“, erklärt Lukas Spohr, Bitkom-Experte für Digital Insurance und InsurTech. „Zum Beispiel als Chatbot im direkten Kundenkontakt kann sie dabei helfen, komplexe Inhalte verständlich zu machen, Tarifoptionen transparent zu vergleichen und jederzeit personalisierte Antworten zu liefern.“
Grenzen der Akzeptanz
Wenn es um sensible Themen geht, sind viele Menschen jedoch deutlich zurückhaltender. Nur 25 Prozent der Befragten würden gerne eine KI nutzen, die auf Grundlage von Fitness- und Gesundheitsdaten passende Versicherungstarife empfiehlt. Auch die automatische Bewertung von Unfallschäden durch KI ist für viele keine Option. Nur 24 Prozent würden in einem Schadensfall eine KI mit der Einschätzung der Schadenshöhe beauftragen.
Fazit: KI als Unterstützung, nicht als Entscheider
Die Ergebnisse zeigen, dass viele Menschen in Deutschland bereit sind, KI als praktisches Hilfsmittel im Versicherungsbereich zu akzeptieren. Vor allem bei Serviceleistungen, der Beratung und der Optimierung von Verträgen sehen sie Vorteile. Wenn es jedoch um persönliche oder sicherheitsrelevante Entscheidungen geht, wünschen sich viele weiterhin menschliche Kontrolle.
Hinweis zur Methodik:
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.003 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 13 bis KW 16 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Denken Sie nun einmal an den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit Versicherungen. Inwieweit würden Sie in den folgenden Fällen zukünftig gerne eine KI nutzen?“.
(vp/Bitkom)