Die Bechtle AG hat im zweiten Quartal 2025 eine moderate Belebung ihrer Geschäftstätigkeit festgestellt.
Das Geschäftsvolumen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,1 % auf rund 1,93 Mrd. Euro. Besonders stark zeigte sich das internationale Geschäft mit einem Plus von 9,1 %. Der Konzernumsatz wuchs leicht um 0,8 % auf 1,49 Mrd. Euro.
Trotz des positiven Trends blieb das Vorsteuerergebnis (EBT) mit 66,8 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert von 83,8 Mio. Euro. Dennoch konnte der Rückgang im Vergleich zum ersten Quartal deutlich verringert werden.
Wachstumsschwerpunkte und regionale Entwicklungen
Wachstumsimpulse kamen vor allem aus den Benelux-Staaten und Großbritannien. Auch in Deutschland zieht die Nachfrage im öffentlichen Sektor langsam wieder an. Nach Angaben von Vorstandschef Dr. Thomas Olemotz setzt sich der positive Trend auch nach Ende des Quartals fort.
Im Inland konnte das Geschäftsvolumen mit öffentlichen Auftraggebern um mehr als 5 % zulegen – ein Faktor, der für die weitere Entwicklung im Jahresverlauf wichtig sein dürfte.
Das Vorsteuerergebnis lag erwartungsgemäß unter dem Vorjahr. Ein Sonderertrag von 7 Mio. Euro im Vorjahresquartal hatte damals für eine höhere Vergleichsbasis gesorgt.
Die Kostenentwicklung blieb im zweiten Quartal moderat und stand größtenteils im Einklang mit dem Geschäftsvolumen. Deutlich gestiegen sind jedoch die Abschreibungen (+15,9 %), vor allem durch Investitionen in strategische Projekte und Unternehmenszukäufe.
Im ersten Halbjahr erreichte der operative Cashflow 24,2 Mio. Euro – nach außergewöhnlich hohen 141,2 Mio. Euro im Vorjahr. Das aktuelle Niveau bewertet Bechtle als normalisiert.
Im Quartalsvergleich zeigte sich jedoch eine Verbesserung: Mit 45,2 Mio. Euro fiel der Cashflow im zweiten Quartal deutlich höher aus als zu Jahresbeginn. Die liquiden Mittel, inklusive Geld- und Wertpapieranlagen, summieren sich auf 522,3 Mio. Euro. Damit sieht sich das Unternehmen finanziell gut aufgestellt für Investitionen und weitere Akquisitionen.
Personalentwicklung und Ausbildung
Zum 30. Juni 2025 beschäftigte Bechtle 15.608 Mitarbeitende. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr resultiert überwiegend aus Unternehmensübernahmen; organisch kamen 70 neue Beschäftigte hinzu (+0,5 %).
Besonderen Wert legt der Konzern weiterhin auf die Nachwuchsförderung: Mit 761 Auszubildenden und dual Studierenden stieg deren Zahl im Jahresvergleich um 9,7 %.
Ausblick auf den weiteren Jahresverlauf
Die wirtschaftliche Lage bleibt laut Bechtle in mehreren Kernmärkten, insbesondere in Deutschland und Frankreich, herausfordernd. Gleichzeitig erkennt das Unternehmen erste positive Signale – vor allem im deutschen Public Sector und in einzelnen Auslandsmärkten.
Für das Gesamtjahr hält der Vorstand an der Prognose vom März fest: Ein leichtes Wachstum im Geschäftsvolumen wird erwartet, beim Umsatz etwas schwächer. Das Ergebnis soll sich in einer Bandbreite von –5 % bis +5 % bewegen.