DevSecOps-Practices
Die Umfrage des Synopsys Cybersecurity Research Center (CyRC) und Censuswide, berichtet über die Tools, die Unternehmen im Bereich der Softwareerstellung einsetzen, um Open Source Management in ihre DevOps-Praxis zu integrieren.
Die Umfrage des Synopsys Cybersecurity Research Center (CyRC) und Censuswide, berichtet über die Tools, die Unternehmen im Bereich der Softwareerstellung einsetzen, um Open Source Management in ihre DevOps-Praxis zu integrieren.
Das exponentielle Wachstum von verteilten und vernetzten Arbeitsplätzen hat die Sicherheit der Kommunikation verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Sowohl im Arbeitsleben (Homeoffice) als auch im Bildungswesen (Homeschooling) ist Videoconferencing zu einem elementaren Kommunikationskanal avanciert, der mittlerweile nicht mehr wegzudenken ist.
Dashlane, der Passwort- und Online-
Um trotz der Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Kontakt zu Familie und Freunden zu halten, setzen viele Menschen in der Weihnachtszeit auf Video-Telefonie: Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) wollen an Heiligabend und in den Tagen davor ihre Weihnachtsgrüße per Zoom, Skype oder Facetime überbringen.
Knapp 50 Server eines weltweit agierenden Netzwerks von Cyberkriminellen sind mit Hilfe von Spezialisten aus Baden-Württemberg außer Betrieb gesetzt und teilweise beschlagnahmt worden.
Update 28.12., 08.20Uhr
Trotz des andauernden Hackerangriffs auf die Funke-Mediengruppe können die meisten Tageszeitungen des Verbundes an diesem Montag bereits wieder mit größeren Umfängen erscheinen.
Auth0, die Identitätsplattform für Anwendungsteams, hat Adaptive Multi-factor Authentication (MFA) vorgestellt. Diese Security-Funktion unterstützt Unternehmen dabei, Bedrohungen durch Hackerangriffe zu minimieren und die Gefahr von Datenlecks zu reduzieren.
Mit der zunehmenden Verbreitung von „Bring Your Own Device“, Schatten-IT und Telearbeit wird die IT-Sicherheit im Unternehmen stark beansprucht. Die Cyberbedrohungen in der Arbeitswelt sind zahlreich, weshalb Lösungen sorgfältig anhand der Definition von zu erkennendem verdächtigem Verhalten evaluiert werden müssten. Eine aufgrund der Komplexität des Themas schwierige Aufgabe. Stormshield bringt Licht ins Dunkel.
Die Corona-Krise beflügelt offenbar Cyberkriminelle in ihren Aktivitäten. Besonders dreist: Sie nutzen die Notlage von Unternehmen aus, die aufgrund der Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schieflage geraten und eigentlich auf finanzielle Unterstützung aus den Soforthilfeprogrammen der Bundesregierung und Europäische Kommission angewiesen sind.
Vom Lockdown light zum harten Lockdown – und das so kurz vor Weihnachten. Doch was tun, wenn man noch nicht alle Geschenke für Freunde und Familie beisammen hat? Die Lösung liegt nahe: Onlineshopping!