

We Secure IT November 2025
We Secure IT November 2025
Handeln statt Warten
Die überarbeitete Cybersicherheitsrichtlinie der Europäischen Union, NIS-2, ist im Oktober 2024 offiziell in Kraft getreten.
„LLM-Salting“
Unternehmen setzen zunehmend große Sprachmodelle (LLMs) wie OpenAI GPT, Anthropic Claude oder Meta LLaMA ein, um Chatbots, Produktivitäts-Tools oder andere Anwendungen zu betreiben.
Berlin-Mariendorf
In Berlin-Mariendorf entdeckt ein Sicherheitsdienst einen nicht ausgelösten Brandsatz. Die Polizei geht von einem politisch motivierten Brandanschlag aus. Im Internet taucht ein Bekennerschreiben auf.
Nur Nanosekunden hinten
Nvidia-Chef Jensen Huang hat in deutlichen Worten vor einem Sieg Chinas im globalen KI-Wettbewerb gewarnt. “China wird das KI-Rennen gewinnen”, sagte Huang laut einem Bericht der Financial Times.
Project Suncatcher
Google will mit solar-betriebenen Satelliten die Energieprobleme seiner KI-Infrastruktur lösen. Erste Testmissionen sind bereits für 2027 geplant.
ChatGPT
Der ChatGPT-Hersteller verzeichnet starkes Wachstum im B2B-Segment. Binnen zwei Monaten stieg die Zahl der Arbeitsplatzlizenzen um 40 Prozent. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als schnellst wachsende Business-Plattform.
Verbraucherschutz verlangt Alternative
Der Billigflieger Ryanair macht Ernst und will die ausgedruckte Bordkarte abschaffen. Passagiere müssen ab Mittwoch (12. November) ihre Tickets in elektronischer Form bereithalten, wenn sie ins Flugzeug einsteigen wollen, verlangt Europas größte Direktfluggesellschaft.
Wenn Aufrüsten unmöglich wird
Mit dem Umstieg auf Windows 11 geraten zahlreiche Laptops an ihre Leistungsgrenzen. Der Grund liegt nicht nur in den gestiegenen Anforderungen des Betriebssystems, sondern auch in der Bauweise moderner Geräte
2026 – das Ende der Ausreden
Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden.