


Tiktok, Insta und Co.
Der Deutsche Lehrerverband spricht sich gegen eine Altersgrenze für die Nutzung sozialer Medien aus.
Zukunft mit eigenständigen KI-Agenten
Das Amazon-Management geht davon aus, dass durch Software mit Künstlicher Intelligenz die Zahl der Mitarbeiter in Büros des weltgrößten Online-Händlers sinken wird.
Governance statt Zettelwirtschaft
Thomas Müller-Martin (Global Partner Lead bei Omada) erklärt im folgendem Beitrag, wie Unternehmen mit Identity Access Management aus vermeintlich lästiger Dokumentationspflicht resiliente Schutzbarrieren machen können.
Qualität beginnt nicht am Ende
Steigende Komplexität, neue Sicherheitsanforderungen und sich wandelnde Kundenbedürfnisse stellen die Gebäudeautomation vor große Herausforderungen. Sie machen ein integriertes Qualitäts- und Lifecycle-Management daher zum zentralen Erfolgsfaktor.
Häufig keine Bedienung per Tastatur möglich
Auch kurz vor Inkrafttreten des neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes bietet ein Großteil der größeren Webshops in Deutschland ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen noch immer nicht barrierefrei an.
Doppelte Gefahr
Ein neu entdeckter Ransomware-Stamm sorgt aktuell für Besorgnis unter IT-Sicherheitsforschern: „Anubis“ kombiniert nicht nur die üblichen Verschlüsselungsfunktionen, sondern verfügt zusätzlich über eine Löschfunktion, die Daten unwiederbringlich zerstört.
KI im Dienst der nationalen Sicherheit
Das US-Verteidigungsministerium hat der KI-Firma OpenAI einen Vertrag über 200 Millionen US-Dollar zugesprochen.
Unterschiede, Anwendungsbereiche und Perspektiven
Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit weiter und differenziert sich zunehmend in spezialisierte Technologien. Besonders drei Kategorien gewinnen dabei an Bedeutung: KI-Assistenten, KI-Agenten und Guardian Agents.
Eintragung in Klageregister bis Ende 2025 möglich
Die Sammelklage gegen den Telekommunikationsanbieter Vodafone stößt auf großes Interesse. Laut dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) haben sich bereits mehr als 100.000 Menschen im Klageregister des Bundesamts für Justiz eingetragen.
