Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage plant jeder zweite Deutsche, die Black-Friday-Angebote zu nutzen. 69 Prozent davon beim Online-Shopping. Doch genau diese Kauflust machen sich Betrüger zunutze.
146.535 Spam-Mails in zwei Wochen
Kaspersky-Analysen zeigen das Ausmaß der Bedrohung: Allein in den ersten beiden Novemberwochen registrierten die Sicherheitsforscher weltweit 146.535 Spam-E-Mails, die sich als Rabattaktionen rund um Black Friday oder Singles’ Day tarnten. Die Masche: Cyberkriminelle gaukeln Empfängern vermeintliche Vorabangebote bekannter Händler vor, etwa MediaMarkt- oder Amazon-Gutscheine, kombiniert mit Gewinnversprechen wie einem iPhone 17.
Die präparierten Mails leiten Nutzer auf gefälschte Webseiten, wo persönliche Daten und Zahlungsinformationen abgegriffen werden. Besonders häufig missbrauchten die Angreifer dabei die Namen von Streaming-Diensten: Netflix diente in 801.148 Fällen als Köder, Spotify in 576.873 Versuchen.
Online-Shopper im Visier
Die Zahlen fürs Gesamtjahr unterstreichen die Dimension: Von Januar bis Oktober 2025 blockierte Kaspersky weltweit über 6,4 Millionen Phishing-Versuche, die sich als Online-Shops, Banken oder Bezahldienste ausgaben. Fast die Hälfte davon (48 Prozent) zielte speziell auf Online-Käufer ab.
“Cyber Monday und Black Friday rücken näher, und wie jedes Jahr stehen auch Cyberkriminelle bereit”, warnt Anne Mickler, Pressesprecherin bei Kaspersky. Die Angreifer setzten ihre Opfer gezielt unter Zeitdruck und nutzten die Verlockung angeblich zeitlich begrenzter Deals aus.
(lb/Kaspersky)