KI ohne Grenzen

„Xanthorox“: Bösartiges KI-Tool automatisiert Cyberkriminalität

Ki-Technologie

Ein neues KI-Tool namens Xanthorox sorgt derzeit in Untergrundforen für Aufsehen. Es wird als künstliche Intelligenz ohne Schutzmechanismen beworben und richtet sich gezielt an Personen, die mit gängigen KI-Systemen an ethische oder sicherheitstechnische Grenzen stoßen.

Eine aktuelle Analyse von Trend Micro zeigt jedoch, dass die tatsächlichen Fähigkeiten des Tools deutlich geringer sind, als seine Entwickler behaupten. Dennoch deutet der Fall auf eine gefährliche Entwicklung im Umgang mit künstlicher Intelligenz hin.

Anzeige

KI als Werkzeug für Schadcode

Laut den Forschern ist Xanthorox in der Lage, funktionsfähige Schadsoftware und detaillierte Anleitungen zu deren Umsetzung zu erzeugen. Solche Inhalte würden von seriösen KI-Diensten normalerweise blockiert. Besonders problematisch ist, dass das Tool gezielt auf die Entfernung ethischer Filter ausgerichtet ist. Die technische Qualität der Ergebnisse steht dabei weniger im Vordergrund als die Freiheit, ohne Einschränkungen zu agieren.

Die Plattform selbst ist weder mit dem Internet noch mit dem Darknet verbunden, was sie für komplexe Aufklärungsaufgaben weniger brauchbar macht. Nach Einschätzung der Experten basiert Xanthorox vermutlich auf einem manipulierten kommerziellen KI-Modell, das durch Umgehung seiner Sicherheitsschranken angepasst wurde.

Missbrauch leicht gemacht

Für rund 300 US-Dollar pro Monat können Nutzer über Xanthorox Malware, Ransomware und Verschleierungsskripte erzeugen. Damit werden Tätigkeiten vereinfacht, die bislang tiefgehende technische Kenntnisse erforderten. Die vermeintliche Zielsetzung, ethisches Hacking zu unterstützen, steht im Widerspruch zur Realität: In kriminellen Foren wird das Tool offen beworben, und seine Dokumentation ist über öffentliche Plattformen wie GitHub oder YouTube zugänglich.

Anzeige

Trend Micro warnt, dass solche Systeme den Einstieg in Cyberkriminalität erleichtern. Auch wenn Xanthorox keine erfahrenen Angreifer ersetzt, senkt es die Schwelle für technisch weniger versierte Akteure erheblich. Das kann zu einer deutlichen Zunahme von Angriffen führen, insbesondere durch automatisierte Prozesse.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Folgen für Unternehmen und Sicherheitsstrategien

Der Fall Xanthorox zeigt, dass der Missbrauch von KI-Tools eine neue Phase erreicht hat. Für Unternehmen bedeutet dies, ihre Sicherheitsrichtlinien und KI-Strategien anzupassen. Besonders wichtig ist die Überwachung und Kontrolle des Einsatzes generativer KI-Systeme, um Missbrauch frühzeitig zu erkennen.

Trend Micro weist darauf hin, dass künftige Varianten solcher Tools leistungsfähiger und gleichzeitig anonymer werden könnten. Damit steigt das Risiko, dass Angriffe schwieriger zurückzuverfolgen sind. Unternehmen sollten daher klare Governance-Strukturen schaffen, um die Nutzung von KI transparent und sicher zu gestalten.

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig joined the IT Verlag team as an online editor in May 2020. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.