E-Mail-Sicherheit als strategische Notwendigkeit

E-Mail-Postfach – Die unterschätzte Gefahr

Cyberangriffe, E-Mail-Angriffe, Cyberattacken

Die E-Mail: Rückgrat der geschäftlichen Kommunikation und viel zu oft blinder Fleck auf der Security-Landkarte. Jeden Tag verschicken Unternehmen ganz selbstverständlich Angebote, Verträge, Rechnungen, vertrauliche Informationen und Kundendaten.

Aber gerade, weil die E-Mail so selbstverständlich ist, wird ihre Absicherung häufig vernachlässigt, was sie zu einer großen Schwachstelle in jeder IT-Sicherheitsarchitektur macht.

Anzeige

Als ob allein diese Tatsache noch nicht kritisch genug wäre, steigt das Risiko im Postfach durch immer neue Angriffsarten weiter an: Phishing, Identitätsmissbrauch, oder Business E-Mail Compromise (BEC) gehören längst zum Alltag. Mit der breiten Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz erreichen diese Angriffe nicht nur eine neue Qualität, auch haben ihnen herkömmliche Filter wenig bis gar nichts entgegenzusetzen. So sind Phishing-Mails kaum noch von echten Nachrichten zu unterscheiden und Angreifer können Sprache, Stil oder Kommunikationsmuster täuschend echt nachahmen. Aus einem einzigen Klick kann sich so eine fatale Kettenreaktion entwickeln, die ganze Netzwerke kompromittiert, Daten verschlüsselt oder sensible Informationen in die Hände von Cyberkriminellen spielt.

Wer sich weiterhin auf klassische Filter und einzelne Tools verlässt, wiegt sich in trügerischer Sicherheit. Moderne E-Mail-Security-Lösungen erkennen Bedrohungen in Echtzeit, verifizieren Absenderidentitäten, analysieren Inhalte sowie Kommunikationskontexte und filtern mehrschichtig. Ihr volles Potenzial entfalten sie, wenn KI-Modelle permanent mit realen Angriffsdaten trainiert und optimiert werden – denn auch Cyberkriminelle entwickeln ihre Methoden ständig weiter.

Neben visueller Bildanalyse und kontextbasierter Anomalieerkennung ist entscheidend, dass Security-Lösungen nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden. Ebenso wichtig: die Einbindung der Mitarbeitenden als menschliche Firewall und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie DORA, NIS2 und DSGVO.

Anzeige

E-Mail-Sicherheit ist damit weit mehr als ein technisches Detail – sie ist eine strategische Notwendigkeit. Wer das Postfach schützt, schützt nicht nur Daten und Systeme, sondern auch Beziehungen: zu Kunden, Partnern und zur eigenen Belegschaft. In Zeiten zunehmender Cyberangriffe wird dieses Vertrauen zum entscheidenden Faktor für Reputation, Stabilität und Resilienz.

20251106 083229 844

Die Funktionalität von E-Mail-Security. (Quelle: Open Systems)

Autor: Christoph Göldi, Product Manager SSE bei Open Systems 

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.