Box stellt neue Generation agentenbasierter Lösungen vor

KI-Agenten

Auf seiner jährlichen Konferenz in San Francisco hat Box, Anbieter von Intelligent Content Management, die nächste Entwicklungsstufe seiner Plattform präsentiert.

Mit Box Extract, Box Automate und erweiterten Funktionen in Box Apps will das Unternehmen die Arbeitsweise von Organisationen grundlegend verändern und den Einsatz von KI-Agenten stärker in Geschäftsprozesse integrieren.

Anzeige

Box Extract: Intelligente Datengewinnung

Mit Box Extract wird die Verarbeitung unstrukturierter Informationen vereinfacht. Verträge, Rechnungen, Versandpapiere oder Scans lassen sich mithilfe KI-gestützter Agenten in strukturierte Daten umwandeln. Das System versteht Texte, Tabellen, Barcodes oder handschriftliche Notizen und erkennt auch komplexe Zusammenhänge zwischen Datenpunkten. Validierung und Bereinigung sorgen für konsistente Ergebnisse, die sofort in Workflows eingebunden werden können. Über eine API ist zudem die Integration in andere Anwendungen möglich.

Box Automate: Effizienz durch automatisierte Abläufe

Box Automate richtet sich an Unternehmen, die wiederkehrende Prozesse optimieren möchten. Mit einem No-Code-Builder lassen sich Workflows visuell abbilden und mit Agenten verbinden, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen – von der Datensuche bis zur Dokumentenerstellung. Durch die Kombination mit bestehenden Box-Werkzeugen wie Doc Gen, Sign oder Hubs können ganze Prozessketten automatisiert werden. Auch die Einbindung externer Systeme über Schnittstellen ist vorgesehen.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Box Apps: Dashboards für das KI-Zeitalter

Die überarbeitete Version von Box Apps verwandelt Inhalte und Metadaten in dynamische Geschäftsanwendungen. Teams können Dashboards erstellen, die nicht nur Dokumente und Workflows, sondern auch agentenbasierte Analysen beinhalten. Abfragen in natürlicher Sprache erleichtern den Zugang zu Informationen, während interaktive Visualisierungen Trends und Handlungsoptionen aufzeigen. Box Apps lässt sich zudem in Drittanbieter-Plattformen wie Salesforce einbetten.

Anzeige

Offene Architektur für KI-Modelle

Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration verschiedener KI-Modelle. Über Box AI Studio und APIs können Unternehmen wählen, ob sie Lösungen von Anbietern wie OpenAI, Google, Anthropic, Amazon oder Meta nutzen möchten. Zusätzlich bestehen Schnittstellen zu Tools wie Microsoft 365 Copilot oder Salesforce Agentforce, weitere Integrationen sind angekündigt.

Die neuen Funktionen – Box Extract, Box Automate und die Erweiterungen der Box Apps – sollen in den kommenden Monaten für Unternehmenskunden mit Enterprise-Advanced-Lizenzen bereitstehen. Damit unterstreicht Box seinen Anspruch, Unternehmen flexible und erweiterbare KI-Erfahrungen zu bieten, die weit über klassische Content-Verwaltung hinausgehen.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.