Ideale Ergänzung zu MDR-Cybersicherheitsspezialisten
KI-Agenten sind in aller Munde, dürften dieses Jahr zu einem der zentralen Themen der Cybersicherheitsbranche entwickeln.
Chancen und Stolpersteine
Die technologische Weiterentwicklung bei der Künstlichen Intelligenz ist atemberaubend. Den nächsten bedeutenden Schritt bilden Multi-Agenten-Systeme — eigenständige Ökosysteme aus spezialisierten Agenten.
New York Summit
Amazon Web Services (AWS) hat auf dem diesjährigen AWS Summit in New York eine Reihe bedeutender Neuerungen im Bereich Künstliche Intelligenz vorgestellt.
Aktionsorientierter Assistent
OpenAI hat einen neuen KI-Agenten für ChatGPT vorgestellt, der verschiedene Aufgaben selbstständig ausführen soll. Das als “ChatGPT Agent” bezeichnete Tool kann laut Hersteller automatisch Kalendereinträge verwalten, Präsentationen erstellen und Programmcode ausführen.
Anwendungsbereiche und Best Cases
Agentische KI (englisch: Agentic AI) markiert eine neue Entwicklungsstufe künstlicher Intelligenz (KI), bei der Systeme eigenständig handeln, Entscheidungen treffen und aus Feedback lernen. Ihr zunehmender Einsatz verändert Geschäftsprozesse tiefgreifend und ermöglicht neue Formen der Automatisierung und strategischen Entscheidungsfindung.
Intelligente Sicherheitsarchitektur
Cycode, ein Unternehmen im Bereich der Anwendungssicherheit, hat ein Konzept vorgestellt, das den Umgang mit Cyberrisiken in Software-Lieferketten grundlegend verändern soll: sogenannte AI Teammates – autonome, auf Künstlicher Intelligenz basierende Sicherheitsagenten.
Kommentar
Kaum angekommen, schon überholt? Während der Hype um künstliche Intelligenz (KI) kaum abgeklungen ist, formiert sich im Hintergrund bereits die nächste Welle – leiser, gezielter, aber mit umso größerem Veränderungspotenzial. Wer jetzt nicht aufpasst, könnte den entscheidenden Wendepunkt verpassen.
Mehr Schein als Sein?
Die rasante Entwicklung generativer KI setzt Führungskräfte weltweit unter enormen Handlungsdruck. Laut dem aktuellen Global AI Confessions Report befürchten 69 Prozent der deutschen CEOs, dass gescheiterte KI-Strategien bis Ende 2025 zu Führungswechseln führen werden. Parallel dazu warnen Experten vor dem wachsenden Phänomen des AI Washing, also der irreführenden Vermarktung
KI-Agenten im Job: Zwischen Skepsis und Aufbruchstimmung
Die Vorstellung, künftig mit künstlichen Kollegen zu arbeiten, löst unter Angestellten ohne Führungsverantwortung ganz unterschiedliche Reaktionen aus.
Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
Stuttgart
Meistgelesene Artikel
14. Juli 2025
11. Juli 2025