Als der Begriff Threat Intelligence vor einigen Jahren erstmals auftauchte, markierte er so etwas wie den Wendepunkte im IT-Sicherheitsdenken. Weg von der Reaktion hin zu proaktiven Denken und Handeln.
In Zeiten ständig wachsender Sicherheitsrisiken gilt es neue Wege zu gehen. Darüber sprach Ulrich Parthier, Herausgeber it security, mit Nicolas Fischbach, CTO bei Forcepoint.
Eine Krankenkasse mit etwa 9.000 Usern hat sich entschlossen, ein IAM in Nutzung zu nehmen. Um das Ziel, eine erste Phase des IAM kurzfristig produktiv setzen zu können, wurde eine Reihe notwendiger Voraussetzungen erkannt und akzeptiert. Das Projekt ist in mindestens zwei Phasen zu splitten. In der
Ab 2005, als sich das IAM Thema entwickelte, waren Themen wie Passwortmanagement, Single Sign-on oder Provisioning die beherrschenden Problematiken. Dem folgten die Identity Federation-Thematik und das PIM Privileged Identity Management.
Die meisten IT-Architekten gehen derzeit davon aus, dass Microservices die Antwort auf all die Probleme sind, die sie mit früheren Architekturen wie serviceorientierten Architekturen (SOA) und Enterprise Service Bus (ESB) hatten. Wenn man sich jedoch die aktuellen Microservices-Implementierungen in der Praxis anschaut, stellt man fest, dass auf
Jedes Unternehmen hegt heute den Wunsch, als Technologieunternehmen wahrgenommen zu werden. Innerhalb dieser Philosophie hilft der Einsatz von Software bei der Weiterentwicklung des Unternehmens mit dem Ziel einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Die Service Meshs sind da. Gartner hatte sie bereits 2015 auf seinem Radar; als neunten von 10 Trends nannten die Analysten seinerzeit Mesh App and Service Architecture.
Michael Hofmann im Interview mit Ulrich Parthier über die Vorteile, den Nutzen und die Kosten von Service Mesh und Microservices für IT-Abteilungen in Unternehmen.
Eine neue Reply-Studie beleuchtet das Zukunftspotenzial von Künstlicher Intelligenz (KI): Innovative Technologien eröffnen neue Potenziale. Komplexe Algorithmen, Edge-Computing-Tools, die Latenzzeiten verringern, und KI-spezifische Hardware bringen viele neue Produkte und Dienstleistungen für Mobile Computing, IoT und Human Machine Interfaces hervor.