RPA erlebt in der letzten Zeit einen starken Hype. Allerdings können Unternehmen damit Prozesse nur punktuell verbessern. Der nächste Schritt sollte deshalb ein um KI-Technologien erweiterter RPA-Ansatz sein. Er ist die Basis einer Intelligent Automation, die auch komplexe Entscheidungen, Prozesse und Interaktionen automatisiert.
Planview, Anbieter von Portfoliomanagement- und Work-Management-Lösungen, hat im Rahmen einer internationalen Studie interessante Zahlen zur Stimmung in den deutschen Unternehmen ermittelt. Der Benchmark-Bericht hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Unternehmen erfolgreich auf Marktveränderungen bzw. -störungen reagieren können.
Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner entwickelt die Hälfte aller Business-Technologen Lösungen für Benutzer außerhalb ihrer eigenen Abteilung und/oder ihres Unternehmens.
Mit Robotic Process Automation (RPA) können Unternehmen bei der Abarbeitung von Aufgaben einen Grad an Präzision implementieren, der durch menschliches Handeln allein oft unerreichbar ist.
Die Automatisierung von Unternehmensabläufen schreitet voran, auch durch den zunehmenden Einsaz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML).
Kaseya hat seinen IT Operations Report 2021 veröffentlicht. Dabei wurden zwischen April und Mai 2021 weltweit fast 1.000 IT-Experten zu ihren Prioritäten und Herausforderungen befragt. Die siebte Benchmark-Studie bestätigt, dass durch die Zunahmen an Cyberattacken, Cybersecurity und Datenschutz weiterhin die größten Herausforderungen darstellen.
Die Gründung der Europäischen Union fiel genau in den Beginn des digitalen Zeitalters. Regeln und Vorschriften des europäischen Handelssystems entwickelten sich deshalb gemeinsam mit Computern, Software und anderen digitalen Werkzeugen.
Nach den Google Trends ist das Stichwort DevOps einer der wichtigsten Wachstumsbereiche und gleichzeitig eine Abrissbirne: „DevOps sind das wirksamste Werkzeug, um bestehende IT-Silos in Unternehmen einzureißen und eine agile Partnerschaft zwischen Softwareentwicklung und deren Betrieb herzustellen“, sagt Christian Steiger, Vorstand der Solutive AG.
Datenmigrationen sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Expertenwissen, damit sie ohne Probleme über die Bühne gehen. Organisationen, die potenzielle Problemfelder schon vor der Migration erkennen und entsprechend vorausplanen, sparen bei ihren Migrationsprojekten Zeit und Geld.