Appian veröffentlicht die Ergebnisse seiner „Business Automation Technologies and the Customer Experience”-Studie, die von IDG durchgeführt wurde.
Diese folgenden Fähigkeiten können Manager in Krisenzeiten von Fachkräften im Gesundheitswesen erlernen. Die aktuelle Pandemie stellt eine enorme Belastung für unsere Gesundheitsfachkräfte dar.
Agile Projekte leben von Kommunikation. Allerdings: Agile Methoden fördern zwar die Kommunikation innerhalb des Teams. Stakeholder, die nicht zum Team gehören, bleiben dagegen oft ausgeschlossen.
Projekte sichern die Zukunft von Unternehmen, vom Mittelstand bis zum Konzern. Der Bedarf an professionellem Projektmanagement ist damit größenunabhängig vorhanden. Die Fähigkeit Projekte erfolgreich und effizient durchzuführen muss auf Basis des eigenen Umfeldes entwickelt und etabliert werden.
Auf der Suche nach besseren Management-Strategien, hört man immer öfter von „Objectives and Key Results“ (OKR), einer Zielmanagement-Methode, die nicht zuletzt durch den Einsatz bei Google, Zynga & Zalando bekannt wurde. Seit Anfang 2019 arbeitet auch der Software-Hersteller InLoox nach der OKR-Methode.
Die Gründe für eine Überprüfung, Optimierung oder auch Neugestaltung von Geschäftsprozessen sind vielfältig. Anforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen oder technische Einflüsse sind nur einige. Welche Bedeutung hat das Projektmanagement undwie kann man sich der Sache annehmen?
Nur knapp 12 Prozent der Freelancer in der IT- und Engineeringbranche sind weiblich. Wie ergeht es ihnen in der Welt der Selbstständigen? Wie verdienen sie im Vergleich zu ihren männlichen Mitstreitern? freelancermap deckt im direkten Vergleich die Unterschiede auf. So ist der durchschnittliche Stundensatz einer Freelancerin fast
Das Requirements Engineering ist eine Disziplin, die in IT-Projekten immer mehr die wohl verdiente Wertschätzung erfährt. Denn in immer mehr Projekten ist auch explizit die Rolle des Requirements Engineers vorgesehen. Das mag damit zusammenhängen, dass heutige Projekte vergleichsweise komplex sind, da zum einen die Kundenanforderungen mit der
Läuft es im Unternehmen gut, reißt der Fluss an eingehenden Aufträgen kaum ab. Die positive Lage kann sich jedoch schnell in ein großes Problem verwandeln: Chaos in der Produktion, beispielsweise durch Personalmangel, nicht erbrachte Leistungen oder fehlende Ressourcen.