14 Jahre dauerte die Fertigstellung des Berliner Großflughafens, was ihn zu einem der wohl kostspieligsten Bauvorhaben unserer Zeit macht. Insgesamt knapp 7,1 Milliarden Euro verschlang das Projekt statt der ursprünglich kalkulierten 1,9 Milliarden. Insgesamt 230.000 Mängel verzögerten die Fertigstellung des Flughafens immer wieder. Intelligente Planungs- und Kommunikationstools
Software-Projekte sind oftmals komplex, abstrakt – und gelten deshalb als schwer zu managen. Kosten und Zeitaufwand laufen schnell aus dem Ruder, wenn nachträglich noch Funktionen hinzugefügt oder adaptiert werden müssen. Damit es gerade am Ende eines Projektes nicht zu unerwarteten Überraschungen kommt, ist detailliertes Controlling über die
Zahlreiche Studien der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) zeigen über die letzten zwanzig Jahre bis heute: Mangelnde Projektplanung ist einer der wesentlichen Gründe, aus denen Projekte scheitern. Dabei gehört diese zu den wichtigsten Aufgaben eines jeden Projektmanagers.
Die Disziplin Data Science eröffnet neue Möglichkeiten, messbare Erkenntnisse und datengestützte Vorhersagen zu generieren. Damit hat sich die Datenwissenschaft als wichtiger Hebel positioniert, mit dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile sicherstellen können. In der Praxis jedoch sammeln viele Organisationen einfach möglichst viele Informationen in riesigen Datenpools, in der Hoffnung, datengesteuerter
Der Entwickler als Nerd der Informationsgesellschaft ist ein Stereotyp aus US-amerikanischen Serien: Das eigenbrötlerische Superhirn, das lieber vorm Computer sitzt und komplexe Gleichungen löst als auf Partys zu gehen. Ein Typ mit Vorliebe für Science-Fiction und Comics, der mehrere Programmiersprachen beherrscht, aber kein normales Alltagsgespräch führen kann.
Der wirtschaftliche Wandel – beschleunigt durch aktuelle Krisen – sowie neue Technologien und die zunehmende Digitalisierung mit teilweise disruptiven Geschäftsmodellen haben die Arbeitswelt mehr denn je verändert und zwingen Unternehmen dazu, auf Umbrüche flexibel zu reagieren.
Die Wirtschaft nimmt langsam wieder Fahrt auf. Aber wie genau geht es weiter? Wird alles anders bleiben/werden? Oder können wir doch einfach so weitermachen wie zuvor? Nicht nur Betriebe, die mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu kämpfen haben, mögen genau davon träumen.
In einer globalisierten Welt sind Projekte und Prozesse oft abhängig vom internationalen Umfeld. Die Handlungsfähigkeit im Projekt- und Portfoliomanagement kann von den Unternehmen selbst stark beeinflusst werden. Das wird in Krisensituationen noch deutlicher.
Ein Projekt ist stets eine neue Herausforderung: Es ist per definitionem einmalig, zeitlich begrenzt und aufgrund der individuellen Rahmenbedingungen innovativ. Dennoch können Projektmanager sich an gewissen Leitlinien und Strukturen orientieren, um ihr jeweiliges Projekt sicher zum Ziel zu führen.