Hacker sind neugierige, kreative Menschen, die ihr Wissen nutzen, um Probleme zu bewältigen und Lösungen zu entwickeln. Sie sind nicht von vornherein Kriminelle, und es ist wichtig, das zu erkennen.
Der Facebook-Konzern Meta wird künftig bei Werbung mit politischen Inhalten eine Kennzeichnung von Fotos und Videos verlangen, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz verändert wurden.
Die deutsche Wirtschaft ist unter Druck: Der Wandel der Arbeitswelt durch generative KI geht stetig voran, die Wirtschaft stagniert und der Fachkräftemangel ist auf Rekordniveau.
So genannte „Deepfakes“ – verblüffend authentisch wirkende Videos (und andere Medien), die Menschen oder Szenen mittels Technologie imitieren – existieren bereits seit Jahren und werden zunehmend für diverse Anwendungszwecke eingesetzt. So können z.B. mithilfe der Technik bereits verstorbene Künstler wie Salvador Dalí als Teil von interaktiven Ausstellungen wieder zum Leben erweckt
Über die Hälfte der Führungskräfte aus der mittelständischen Wirtschaft wäre damit einverstanden, bei wichtigen unternehmerischen Entscheidungen künftig die Meinung eines KI-Systems einzuholen. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Steinbeis Augsburg Business School unter mehr als 100 Topmanagern aus vorwiegend mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hervor.