Suche
Umstellung ist keine «Kleinigkeit»
Schleswig-Holsteins FDP-Fraktion hat im Plenum mit einem Dringlichkeitsantrag die Softwareumstellung in der Landesverwaltung auf eine Open-Source-Lösung zum Thema gemacht.
Anzeige
Was bisher geschah
Der 14. August 2025 wird ein ganz besonderer Stichtag, denn dann ist Bundeskanzler Friedrich Merz exakt 100 Tage im Amt. Genau der richtige Zeitpunkt, um ein kleines Resümee darüber zu ziehen, was er gemeinsam mit seiner schwarz-roten Regierung in diesen ersten rund drei Monaten im Themenbereich „Digitales“ erreicht hat.
Anzeige
Digitale Währungen werden zum Massenphänomen
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind längst kein Randphänomen mehr.
Genehmigungsverfahren auf wenige Monate verkürzen 
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) drängt beim Glasfaserausbau auf Tempo und hofft auch auf die Beteiligung der Nutzer.
Anzeige
Grapeloader: Neue Malware im alten Stil
Im Januar 2025 entdeckten die Sicherheitsexperten von Check Point Research eine besorgniserregende Welle von Phishing-Angriffen, die gezielt gegen europäische Regierungsbeamte und Diplomaten gerichtet sind. Im Zentrum der Attacken steht eine raffinierte russische Hackergruppe: APT29, auch bekannt als Midnight Blizzard oder Cozy Bear – dieselben Akteure, die hinter dem berüchtigten
Manipulation und betrügerische Praktiken
Eine Analyse des Fintech-Unternehmens Deblock zeigt, dass politische Unterstützung Kryptowährungen oft nicht guttut. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der USA und Argentiniens.
Umfrage
Ob Diskriminierung, Desinformation oder mangelnder Datenschutz: Künstliche Intelligenz (KI) birgt zahlreiche Risiken. Die Mehrheit der Deutschen hat jedoch nur geringes oder gar kein Vertrauen darin, dass die Politik in Deutschland und Europa mögliche negative Folgen von KI durch Regulierungen begrenzen wird (68 Prozent).
Anzeige
07.10.2025
 - 09.10.2025
Nürnberg
14.10.2025
 - 15.10.2025
Frankfurt am Main
21.10.2025
 - 22.10.2025
Köln
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige