Die it-sa ist Europas größte Fachmesse für IT-Security und eine der bedeutendsten Plattformen für Lösungen rund um die Themen Cloud-Management, Mobile- und Cybersecurity sowie Daten- und Netzwerksicherheit weltweit.
DigiCert, Inc., Anbieter von TLS/SSL-, IoT- und anderen PKI-Lösungen, veröffentlichte heute die Ergebnisse seiner diesjährigen Umfrage zum aktuellen Stand der PKI-Automatisierung, aus denen hervorgeht, dass die Anzahl der öffentlich und privat vertrauenswürdigen PKI-Zertifikate, die Unternehmen im Schnitt zu verwalten haben, bei über 50.000 liegt.
Immer mehr Unternehmen kehren kostenintensiven On-Premises-PKI-Systemen den Rücken und setzen stattdessen auf leicht skalierbare und flexible Cloud-Lösungen. HID Global erklärt die Vorteile Cloud-basierter PKI-Lösungen.
Dokumente, wie Rechnungen, Verträge, Vollmachten, Finanzunterlagen oder Konstruktionszeichnungen, enthalten sensible Informationen oder Betriebsgeheimnisse. Damit diese verbindlich und ihre Integrität sowie Vertrauenswürdigkeit gewahrt bleiben, müssen sie unterschrieben werden.
Industrie 4.0 beschreibt die vierte industrielle Revolution – eine Industrie, die auf dem Internet der Dinge (IoT) basiert. Im Kern umfasst Industry 4.0 die Anpassung oder Individualisierung von Produkten, welche unter den Bedingungen einer hochflexiblen Massenproduktion hergestellt werden.
Ein entscheidendes Element für IoT-Sicherheits-Chips ist eine Public Key Infrastructure (PKI). Alle IoT-Geräte mit diesen Chips brauchen eine starke Identität, die dann für die sichere Authentifizierung verwendet wird.
Aber was genau versteht man unter PKI? Wer nicht in der IT-Branche tätig ist, der ist wahrscheinlich noch nicht auf die Abkürzung „PKI“ (Public Key Infrastructure) gestoßen, nicht mit dem Konzept vertraut oder – wahrscheinlicher – hat noch nie davon gehört. Kein Wunder, denn PKI soll als
Welche Zukunftschancen PKIs im Zeitalter von IoT und Blockchain noch haben, beschreibt Anne-Sophie Gógl, Geschäftsführerin des Vereins ‚Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.V‘ im zweiten Teil der PKI-Serie.
Unternehmen digitalisieren sich nur dann erfolgreich, wenn Informationen und Daten sicher und vertrauenswürdig ausgetauscht werden können. Voraussetzung dafür sind zum einen Sichere Identitäten. Zum anderen müssen Daten und Dokumente vertraulich bleiben und vor Manipulationen bewahrt werden.