Angesichts pandemiebedingtem Anstieg von Home-Office-Arbeit wächst der Bedarf an Wissensmanagement-Strategien und -Tools für eine neue digitale, hybride Belegschaft, so das Ergebnis einer jüngsten Umfrage unter 200 IT-Führungskräften in Europa und Nordamerika.
Viele große Marktplätze im Internet, aber auch kleinere Anbieter konnten während der Corona-Pandemie die Umsätze steigern. Denn durch die Shopping-Einschränkungen verlagerte sich der Konsum auf den Onlinehandel. Doch wie geht es nach der Krise weiter?
Eine zentrale Maßnahme zur Optimierung vertrieblicher Maßnahmen und Sicherstellung einer höheren Kundenbindung stellt die Digitalisierung der Prozesse und der gezielte Einsatz betrieblicher Anwendungssysteme dar.
Im Zuge der Covid-19-Pandemie haben Unternehmen eine große Chance verpasst, interne Prozesse zu verbessern und die Ursachen für Probleme mit der Kundenerfahrung zu beseitigen. Das zeigt eine Studie von IFS.
In den vergangenen Monaten war in den Medien häufig zu lesen, dass die Corona-Pandemie in Deutschland einen Digitalisierungsschub auslöste.
Eine Studie von Rackspace Technology zeigt, dass mangelndes Verständnis technologischer Innovationen unter den Unternehmensverantwortlichen zu Angst und Widerstand gegenüber der Implementierung von Technologien zur Verbesserung der Customer Experience (CX) führt.
Ein Jahr Pandemie, ein Jahr Homeoffice – was sich 2019 noch niemand so richtig vorstellen konnte, ist nun gelebte Realität. Über Branchen hinweg arbeiten Menschen von zu Hause – und es funktioniert. Remote Work ist zwar mit der Pandemie gekommen, wird sie aber sicher überdauern.
In der Geschäftswelt ist der Kunde König. Wenn dieses Mantra umgesetzt wird, kann ein Unternehmen ernsthaft davon profitieren, aber nur, wenn es die Zeit und die Ressourcen dafür hat.
Nur etwas mehr als 10 Prozent der Selbstständigen in der IT- und Engineering-Branche sind weiblich. Anlässlich des Internationalen Frauentags am Montag stellt freelancermap die typische Frieda Freelance vor.