62 Prozent der Haushalte in Deutschland haben laut Breitbandatlas aktuell Zugang zu Gigabit-Netzen. Davon entfällt mit mindestens 25 Millionen Haushalten die deutliche Mehrheit auf Hybrid-Fiber-Coax-Netze (HFC), gut fünf Millionen sind über reine Glasfaser-Hausanschlüsse (FTTB/H-Netze) anschließbar.
Im Streit mit ihrem Internetanbieter haben Kunden bald bessere Karten. Am 1. Dezember tritt ein Gesetz in Kraft, das ein Minderungsrecht enthält: Ist das Internet deutlich langsamer als vertraglich zugesichert, kann der Verbraucher weniger Geld bezahlen.
Laut einem aktuellen Bericht der VPN-Bewertungswebsite vpnMentor liegt Deutschland auf Platz 7 der Länder in Europa, was die Anzahl der kostenlosen WLAN-Hotspots angeht. Mit einer Gesamtzahl von 56.067 kostenlosen WLAN Hotspots liegt Deutschland in den Top 10, gleich hinter Russland, der Ukraine, Spanien, Italien, Portugal
Der zu langsame Download großer Datenmengen sowie Bild- und/oder Tonstörungen beim TV-Streaming sind die Hauptgründe, weswegen Internetznutzer mit ihrem Breitbandanschluss unzufrieden sind und entweder den Anbieter oder den Tarif wechseln.
Der Ausbau mit schnellem Internet in Deutschland kommt zuletzt in Fahrt. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Kompetenzzentrums Öffentliche IT.
Statt draußen sind die meisten Menschen in der Pandemie deutlich mehr im Internet unterwegs. Homeoffice und Unterhaltung in Form von Video on Demand lassen den Bedarf an Bandbreite weiter steigen.
Mit großer Verspätung, jedoch noch rechtzeitig vor Ende der Legislaturperiode hat der Deutsche Bundestag das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG-Novelle) verabschiedet.
Eine schlechte Internetverbindung, allgemeine Technikprobleme und die Zunahme von Meetings durch digitale Lösungen sorgen bei den Kommunikationsprofis für den meisten Unmut, wenn es um Online-Meetings geht.