Wir leben in turbulenten Zeiten, viele Unternehmen werden von der schnellen Folge einschneidender Veränderungen geradezu überrollt. Um langfristig zu bestehen, müssen sie sich kontinuierlich anpassen und stetig neu erfinden – Innovationen sind zum Schlüssel für ihre Zukunftsfähigkeit geworden.
Am heutigen Freitag wird weltweit dafür demonstriert, die Klimakrise einzudämmen und das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland setzt auch auf technische Innovationen, um den CO2-Ausstoß zu vermindern, den Klimawandel zu verlangsamen und seine Folgen abzufedern.
Das Interesse an neuen technischen Geräten und digitalen Dienstleistungen ist in Deutschland deutlich gestiegen. 72 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger sind Neuentwicklung gegenüber offen.
Startups bringen in der COVID-19-Krise neue Produkte und Dienstleistungen rund neun bis zehn Tage schneller auf den Markt als etablierte Unternehmen.