IT-Spotlight
Immer mehr Unternehmen fragen sich, wie sie ihre Abhängigkeit von den großen US-Hyperscalern reduzieren können, ohne bei Verfügbarkeit, Sicherheit oder Kostenkontrolle Abstriche zu machen.
Kommentar
US-Riesen dominieren die Cloud mit hohen Kosten, Abhängigkeiten und fragwürdigem Datenschutz. Damit Europa digital souverän bleibt, braucht es dringend eigene regionale Hyperscaler, die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit vereinen.
AWS European Sovereign Cloud
Die Cloud gilt als Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation. Doch stellen wachsende Compliance-Anforderungen und geopolitische Spannungen herkömmliche Cloud-Strategien infrage.
Gartner-Analyse
Cloud Computing ist für Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken. Dies spiegelt sich deutlich in den Marktzahlen wider.
30 Prozent des Cloud-Budgets werden durch ungenutzte Cloud-Ressourcen verschwendet – ein vermeidbares Problem, das aber sorgfältiges Management erfordert.
Seit vielen Jahren sind Cloud-Anwendungen nun schon im Einsatz – und ebenso lange gibt es Vorbehalte gegenüber Cloud-Computing. Das betrifft Unternehmen und deren Mitarbeiter gleichermaßen wie Partner und Kunden. Vor allem Sicherheitsbedenken und ein vermeintlicher Verlust der Daten- und Servicehoheit stehen dabei im Fokus.
Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten – dies wird auch im kommenden Jahr so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage.
Laut der jüngsten Prognose von Gartner wird der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Jahr 2024 um 16,8 Prozent auf 624 Milliarden US-Dollar steigen.
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
spectrumK GmbH
Berlin, Essen (Ruhr), Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
Meistgelesene Artikel
8. Oktober 2025
6. Oktober 2025
29. September 2025
18. September 2025
17. September 2025