Poly hat eine neue Studie veröffentlicht, die der Frage nachgeht, wie sich Unternehmen auf die Zukunft des hybriden Arbeitens vorbereiten und welche Auswirkungen dies auf die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat.
Der 20. März war nicht nur Frühlingsanfang, sondern auch der Tag, seit dem Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder zurück ins Büro rufen können.
Dass mangelnde Planung und Investitionen in hybrides Arbeiten die erfolgreiche Rückkehr ins Büro zu gefährden drohen, zeigt eine neue Ricoh Europe Studie, die von Opinium durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der 500 befragten Büroangestellten verdeutlichen die anhaltende Skepsis der Arbeitnehmer:innen in Bezug auf die vollständige Rückkehr ins Büro
Viele Deutsche wollen auch nach der Pandemie zumindest einen Teil ihrer Arbeitszeit im Home-Office verbringen – insbesondere die Jüngeren und unter Frauen sowie in ländlichen Wohngegenden.
Tag 1 ohne Homeoffice-Pflicht! Unternehmen ohne hybride Arbeitsplatzkonzepte stehen wohl Kündigungen ins Haus.
Die mobile Arbeit ist gekommen, um zu bleiben: Die aktuelle Umfrage des Berufsverbandes DFK – Verband für Fach-Führungskräfte zeigt, wie grundlegend die Pandemie die Arbeitswelt verändert hat.
Nichts geht mehr ohne virtuelle Zusammenarbeit – und die richtigen Werkzeuge dafür. VNC hat vier entscheidende Qualitätsmerkmale bei der Evaluation geeigneter Collaboration-Tools identifiziert.
Vier von zehn deutschen Vollzeitbeschäftigten, die in den letzten Jahren hybrid oder remote arbeiteten, fühlen sich bei der Arbeit stärker isoliert oder gar einsam. Das zeigte eine Studie, die das Marktforschungsunternehmen Ipsos im Auftrag von RingCentral im August 2021 unter 1.000 deutschen
Erfolgreich digital durchstarten – das ist der Wunsch und das Ziel heutiger Unternehmen. Welch vielfältige digitalen (Einstiegs-)Möglichkeiten die Arbeitswelt bietet, den technologischen Wandel im eigenen Unternehmen aktiv voranzutreiben und die Arbeitswelt innovativer zu gestalten, präsentiert Ricoh vom 01. bis zum 03. März im Rahmen seines neuen virtuellen