Die von Seagate zusammen mit Phison für den Einsatz in Rechenzentren entwickelte NVMe-SSD-Serie Nytro 5550 SSD besteht zunächst aus den beiden Modellen Nytro 5350 und Nytro 5050. Sie bieten ein respektive drei DWPDs bei jeweils 2,5 Millionen Stunden MTBF.
Schon unzählige Male wurde das unmittelbar bevorstehende Ende der Datenspeicherung auf Tape herbeiorakelt, doch totgesagte leben länger. Ähnlich wie Großrechner, die angeblich schon vor mehr als 20 Jahren ausgestorben sind, ist auch die Tape-Speicherung heute noch eine bewährte Technologie, obwohl seit
Nach den Notebooks erhält auch Toshibas Speichersparte einen neuen Namen. Ab Oktober 2019 wird aus Toshiba Memory, Kioxia. Dies betrifft alle Flash-Produkte, inklusive des Tochter-Unternehmens OCZ. Aus europäischer Sicht ist die japanisch-griechische Wortschöpfung eher eine Zungenbrecher-Kreation. Zu den Hintergründen, warum der bekannte Markenname aufgegeben wird, schweigt der Hersteller noch.
Bei einem Rennwagen wissen die Kenner sofort: Ein Motor mit vielen PS (KW) macht Eindruck, doch schnell wird der Bolide durch ganz andere Komponenten. Anpressdruck, Gummimischung, Windschnittigkeit und viele andere Feinheiten mehr. In der IT haben die Macher mit NVMe-Flash ein ähnliches Problem: Der Speicher »idlet« so vor sich
Der Erfolg hat zwei Seiten: KI dank effizientem Flash-Speicher bzw. effizienteres Flash-Storage dank KI. All-Flash-Pionier Pure Storage ermöglicht mit »FlashBlade« anspruchsvolle KI-Anwendungen und nutzt selbst künstliche Intelligenz für effizientere Flash-Storage-Umgebungen. Nur mit ausreichender Geschwindigkeit und Intelligenz lässt sich das Datenaufkommen im Unternehmen nutzbringend beherrschen.
Flash hat sich binnen Jahresfrist zu einer festen Größe entwickelt. Wieso Flash im Investitionszyklus der meisten Unternehmen nun als gesetzt gilt, erklärt Frank Reichart im speicherguide.de-Interview, wie auch auf der Flash Forward-Konferenz. Zudem erläutert Reichart, warum die Digitalisierung ein Treiber für Software-defined Storage ist und welche Vorteile hyperkonvergente Systeme
Überall wo Leistungsfähigkeit gefragt ist, macht Flash natürlich Sinn – aber eben nicht überall. Daher erklärt Alexander Best im speicherguide.de-Interview: »Flash muss nicht sein«. Diesen Standpunkt vertritt Datacore übrigens auch auf der Flash Forward-Konferenz.
Wir begleiten die Flash Forward mit einer ausführlichen Berichterstattung. Zu Beginn haben wir zwei Sprecher im speicherguide.de-Podcast, den Kollegen Engelbert Hörmannsdorfer und Jens Leischner, Gründer der User-Vereinigung sanboard. Beide erklären wieso Flash für mehr steht als reine Geschwindigkeit, welche Knackpunkte IT-Manager beim Einsatz bedenken sollten und wieso das Potenzial
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
11. April 2025