Der Digitalverband Bitkom hat in der Coronakrise entschiedene Maßnahmen der Politik angemahnt, die gezielt auf junge innovative Technologie-Unternehmen zugeschnitten sind. „Es muss jetzt alles getan werden, um ein großes Startup-Sterben zu verhindern.
Die Debatte über den Zukunftsfonds zur Startup-Finanzierung müsse endlich zu einem Abschluss kommen und der Fonds mit zunächst einer Milliarde Euro so schnell wie möglich eingerichtet werden. Das hat der Digitalverband Bitkom in einem am 15.01.2020 veröffentlichten Positionspapier angemahnt.
Der Münchner Datenanalyse-Start-up Celonis hat sich bei Investoren 290 Millionen Dollar frisches Geld für weiteres Wachstum besorgt. Das Unternehmen, das auf die Verbesserung von Prozessabläufen in Unternehmen spezialisiert ist, wurde dabei insgesamt mit 2,5 Milliarden Dollar bewertet.
Linkando GmbH, Anbieter schlüsselfertiger, digitaler Arbeitsräume, die es Unternehmen ermöglichen, effektiv in der Cloud zu arbeiten, hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen.
Angesichts der seit Jahren schwierigen Finanzierung von Startups denken viele deutsche Gründer über einen Umzug ins Ausland nach. Aktuell überlegt jeder Vierte (27 Prozent), mit dem eigenen Startup ins Ausland zu gehen, weil es in Deutschland zu wenig Kapital gibt.
Startups in Deutschland benötigen im Schnitt 3,1 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren – und damit deutlich mehr Geld als noch in den Vorjahren. 2017 lag der Kapitalbedarf bei 2,2 Millionen Euro, 2016 bei 2,4 Millionen Euro.
Ältere Rechenzentren verbrauchen viel Energie und verursachen damit hohe Kosten. Darüber hinaus steigen die Sicherheitsanforderungen wie beispielsweise im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung.
Der Schweizer Fintech-Anbieter Avaloq hat eine 10%-Beteiligung an Metaco, dem Blockchain- und Kryptowährungsexperten mit Sitz in Lausanne, erworben. Infolge der Übernahme, die Teil von Metacos zweiter Finanzierungsrunde ist, wird Francisco Fernandez, Avaloqs Gründer und Group Chairman, Mitglied des Verwaltungsrats von Metaco.
Vectra hat eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 36 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Das „Series D Funding“ wird angeführt von Atlantic Bridge Capital, einem globalen Wachstumsaktienfonds für Technologieinvestitionen.