Suche
Digitale Souveränität
Bei einem Gipfel in Berlin diskutieren Politiker, Unternehmer und Experten über digitale Souveränität für Europa und das globale Tech-Rennen. Deutschland und Frankreich stellen sich an die Spitze.
Bürokratie als Bremsklotz
Die jüngsten Störungen in den globalen Lieferketten haben gezeigt, wie abhängig die deutsche Industrie von asiatischen Halbleiterherstellern ist.
Anzeige
Warnung vor den KI-Agenten
Die Chefin der Signal-App hat Pläne in der EU kritisiert, wonach Messenger Hintertüren haben sollen, um die automatische Suche nach kriminellen Inhalten zu ermöglichen.
Anzeige
Überarbeitungsprozess läuft bereits
Die EU-Mitgliedstaaten zweifeln daran, dass von der Europäischen Union erst vor zwei Jahren selbst gesteckte Mikrochip-Ziele erreicht werden können.
Luft- und Raumfahrt-, Verteidigungs- und Telekommunikationssektor
Check Point Software Technologies hat eine verstärkte Aktivität der iranischen APT-Gruppe Nimbus Manticore aufgedeckt.
Anzeige
Strategische Partnerschaften für digitale Souveränität
Europa steht am Scheideweg. In einer Zeit geopolitischer Anspannung, digitaler Abhängigkeiten und wachsenden regulatorischen Drucks wird eines immer klarer: Die Fähigkeit, digitale Systeme zu gestalten, zu steuern und zu schützen, ist zur Voraussetzung für wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit geworden.
Kommentar
US-Riesen dominieren die Cloud mit hohen Kosten, Abhängigkeiten und fragwürdigem Datenschutz. Damit Europa digital souverän bleibt, braucht es dringend eigene regionale Hyperscaler, die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit vereinen.
Anzeige
24.11.2025
 - 27.11.2025
Berlin
25.11.2025
 - 27.11.2025
Nürnberg
04.12.2025
 - 04.12.2025
Online
SOS Software Service GmbH
Augsburg
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
Sankt Augustin
AWO Kreisverband Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige