In den letzten Jahren hat das Thema Digitalisierung in vielen Bereichen an Bedeutung gewonnen. Auch das Dokumentenmanagement kleiner und mittelgroßer Unternehmen ist davon betroffen.
Der durch die Corona-Pandemie beschleunigte Zwang zur Digitalisierung macht auch vor Banken und Finanzdienstleistern nicht halt. Was Kunden aus anderen Lebenssituationen gewohnt sind, fordern sie auch von ihrer Bank.
Als Experte für Dokumentenmanagement unterstützt die ALOS GmbH, die zur Kyocera Group Company gehört, bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und trägt damit zu deren C02-Reduktionen bei.
Corona hat den Blick der Unternehmen auf die Digitalisierung stark verändert. Gut ein Jahr nach dem ersten Lockdown zweifeln nur noch 12 Prozent aller Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten am wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung für ihr Unternehmen.
Das Homeoffice ist gekommen um zu bleiben. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung glauben 85 Prozent der Befragten, dass sich Homeoffice und das mobile Arbeiten etablieren werden.
Remote-Work: Gekommen, um zu bleiben? Zurzeit sieht es ganz danach aus. 2020 hat das mobile Arbeiten im Homeoffice durch die weltweite Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Laut einer Untersuchung von Bitkom machen Berufstätige im Homeoffice sehr gute Erfahrungen.
Auch nach einem Jahr Corona befinden sich viele Unternehmen im Hinblick auf Remote Work immer noch im Survival Modus. Häufig mangelt es an den benötigten Technologien, wie eine aktuelle Ricoh-Studie zeigt.
Wie arbeiten wir heute zusammen und wie sehen Arbeitsplatz und Produktivität im Office morgen aus? Darüber sprach Ulrich Parthier für it-daily.net mit Lev Bannov, Gründer & CEO von ONLYOFFICE.
In Zeiten der Pandemie ist das Homeoffice für viele arbeitende Menschen eine Alternative geworden, um ihre Tätigkeit dennoch weiter auszuüben. Dabei gibt es für viele Unternehmen eine typische Schwachstelle – das Dokumentenmanagement.