Kommentar				
				
									Anlässlich eines weiteren Safer Internet Day ist es unerlässlich, dass die Allgemeinheit mehr über die sich entwickelnde Landschaft der Cybersicherheitsbedrohungen, einschließlich der aufkommenden Rolle der KI, nachdenkt. Sie sollte ihr Engagement für sicherere digitale Räume bekräftigen. 
								
				
									Cyberkriminelle nehmen vermehrt größere YouTube-Kanäle ins Visier ihrer Angriffe mit dem Ziel von Krypto-Betrug. Die Bitdefender-Labs warnten bereits im Oktober 2023 vor diesem Trend, der nun größere Ausmaße angenommen hat. Bei dem sogenannten Stream-Jacking verwenden die Betrüger auch immer häufiger KI, sogenannte Deep Fakes, um ihre Opfer zu täuschen.
								
				
					Schutz gegen KI-Betrug				
				
									McAfee, Anbieter von Online-Schutz, stellt auf der Consumer Electronics Show seine KI-gestützte Deepfake-Audio-Detection-Technologie vor – bekannt als Project Mockingbird. 
								
				
									Wie Sicherheitsanalysten des Identitätsanbieters Sumsub in ihrem Identitätsbetrugsbericht 2023 feststellten, gab es bei den Betrugstrends einen deutlichen Anstieg bei der Nutzung von Deepfakes.
								
				
									Nikon, die Sony-Gruppe und Canon entwickeln eine Kameratechnologie, die digitale Signaturen in Bilder einbettet, so dass diese von immer raffinierteren Deep Fakes unterschieden werden können.
								
				Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Landkreis Friesland
Jever
Meistgelesene Artikel
															27. Oktober 2025
				
															24. Oktober 2025
				
															23. Oktober 2025
				
															20. Oktober 2025
				
															20. Oktober 2025