Lange Zeit galten Experten für Cybersicherheit als die einzigen Garanten für Netzintegrität in Unternehmen. Dabei sollte der Aufbau einer Sicherheitskultur eine unternehmensweite Initiative sein und nicht nur in der Verantwortung einiger Mitarbeiter liegen.
„Die Rolle der Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen wird im neuen Jahr schwieriger werden“, sagt der Datensicherheitsexperte Detlef Schmuck, Geschäftsführer des deutschen Datendienstes TeamDrive GmbH.
Carsten Graf, Senior Director Sales EMEA bei Cloudian, ist der Meinung, dass die Sorge um die Datensouveränität neue Geschäftschancen für die in Europa ansässigen Managed Service Provider (MSP) schaffen wird.
Je vernetzter und autonomer Fahrzeuge sind, umso höher ist das Risiko für Cyberangriffe. Security muss daher zur Chefsache werden. Doch eine Capgemini-Studie von 2021 zeigt: Bisher fühlen sich erst zehn Prozent der Autobauer gut auf die Bedrohungen vorbereitet. Es gibt also noch viel zu
Unternehmen generieren und nutzen Unmengen von Daten für eine fundierte Entscheidungsfindung, um ihren Kunden eine optimale Customer Experience zu bescheren und darüber hinaus dezidierte Vorhersagen treffen zu können. Außerdem sind Daten wichtig, um IT-Sicherheit effektiv umsetzen und somit sensible, unternehmenskritische und personenbezogene Daten schützen zu können.
Drei Jahre ist die neue Datenschutzverordnung (DSGVO) in Europa nun aktiv. Der Aufschrei war ganz besonders bei Unternehmen groß, denn die Neuerungen kamen mit großem Mehraufwand und bei Nichteinhaltung wurden drakonischen Strafen installiert.
Als die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 EU-weit offiziell in Kraft trat, waren die Hoffnungen der Datenschützer groß. Endlich sollten Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten mit erheblichen Geldstrafen geahndet, Digitalkonzerne wie Facebook und Google an die Kandare genommen werden.
Mit der Pandemie sind nun viele Berufstätige zunehmend abhängig von einem sicheren Internetzugang. Die Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice hat zu einer signifikanten Zunahme von Sicherheitsverletzungen und Cyberangriffen geführt. Die EU hat im Mai 2018 die DSGVO umgesetzt, um den Umgang mit personenbezogenen Daten für alle EU-Bürger zu
Seit drei Jahren, seit dem 25. Mai 2018, gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Datenschutzregeln europäisch zu vereinheitlichen war und ist die richtige Entscheidung. Nach drei Jahren muss man aber bilanzieren.