Suche
Die deutschsprachigen Länder lieben Social Media: Mehr als drei Viertel der Deutschen und gut jeder vierte Österreicher und Schweizer ist auf Instagram, TikTok, Snapchat & Co. unterwegs.
Anzeige
Statement
Phishing-Angriffe und E-Mail-Betrügereien nutzen KI-generierte Inhalte, die mit Anti-AI-Inhaltslösungen getestet wurden. 
Anzeige
Vergangene Woche wurde ein Ransomware-Angriff auf die Hörgeräte-Kette Kind bekannt; 600 Filialen waren betroffen. Dieser Angriff spiegelt einen weltweiten Trend wider: Die Anzahl von Gruppen, die Unternehmen zielgerichtet mit Ransomware angreifen, stieg weltweit zwischen 2022 und 2023 um 30 Prozent an.
Statement
„Alles, was Operationen der Ransomware-Gruppe stört und Misstrauen unter ihren Partnern sät, ist ein großer Gewinn für die Strafverfolgung“ sagt Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO. „Wir sollten jedoch nicht zu früh feiern.“
Cyberkriminelle beenden Winterschlaf
Die Bumblebee-Malware wird nach mehrmonatiger Abwesenheit wieder von Cyberkriminellen eingesetzt.
Anzeige
Cyberkriminelle sind eifrige Datensammler. Um an Daten zu gelangen, missbrauchen sie entweder bereits vorhandene Privilegien oder verschaffen sich auf andere Weise Zugang zu Computersystemen, Netzwerken oder digitalen Speichergeräten.
Besserer Schutz vor „Quishing“
Mimecast, ein Anbieter von E-Mail und Collaboration-Sicherheitslösungen, gab bekannt, dass es seinen Schutz vor Cyberangriffen über Quick Response (QR)-Codes verbessert hat.
Von hoffnungsvoll bis feindselig
KI ist und bleibt ein faszinierendes Thema. In unterschiedlichsten Szenarien planen und setzen wir bereits die Leistungskraft von Maschinen ein, auch in der Cyberabwehr. Aber kommen sie auch auf der Seite der Angreifenden zum Einsatz?
Anzeige
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige