Suche

Der IT-Sicherheits-Hersteller ESET warnt davor, Corona-Warn-Apps ohne genaue Überprüfung zu installieren. Im aktuellen Fall entdeckten die Security-Forscher eine Android-Ransomware, die sich als kanadische Covid-19-App tarnt. Diese verschlüsselt nach der Installation das Android-Gerät und fordert ein Lösegeld. 

Anzeige

Tatsächlich ist es so, dass eine einzige App-basierte Malware-Kampagne über Dutzende oder sogar Hunderte infizierte Apps verbreitet werden kann. Häufig imitieren diese Apps bekannte und vertrauenswürdige Apps oder greifen Themen auf, die für die Angreifer interessant sind.

Anzeige

Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes wird am Dienstag vorgestellt und zur Benutzung freigeschaltet. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Sonntag in Berlin. Letzte Tests seien gut verlaufen, hieß es. Zum Herunterladen dürfte die App nach dpa-Informationen bereits am Montagabend in den Stores von

Gesundheitsbehörden in 22 Ländern können ab sofort Corona-Warn-Apps veröffentlichen, die mit iPhones und Android-Telefonen zusammenspielen. Google und Apple machten am Mittwochabend ihre Smartphone-Schnittstellen offiziell verfügbar. 

Anzeige

Der Streit um die geplante Corona-Warn-App in Deutschland scheint entschieden. Die Bundesregierung bevorzugt nun doch eine dezentrale Speicherung der Daten – und macht damit auch den Weg frei, schnell die Smartphone-Schnittstellen von Apple und Google zu nutzen.

Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Software4You Planungssysteme GmbH
München
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige