Der Programmcode der angekündigten Corona-Warn-App soll für die Überprüfung durch eine breite Öffentlichkeit veröffentlicht werden. Das geht aus den Beschlüssen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Länderchefs hervor.
Der Streit um die geplante Corona-Warn-App in Deutschland scheint entschieden. Die Bundesregierung bevorzugt nun doch eine dezentrale Speicherung der Daten – und macht damit auch den Weg frei, schnell die Smartphone-Schnittstellen von Apple und Google zu nutzen.
Die Bundesregierung will beim Start einer Corona-Warn-App nicht darauf warten, dass die von Google und Apple angekündigten Technologiekomponenten für den Bau von Tracing-Apps zur Verfügung stehen.
Ist eine Handy-App das Werkzeug, das man braucht, um das öffentliche Leben trotz Covid-19 kontrolliert wieder anlaufen zu lassen? Forscher arbeiten mit Hochdruck an dieser Technologie. Zum ersten großen Test tritt das Wachbataillon des Verteidigungsministeriums an.