Suche
Bildungssektor
Pünktlich zum Schuljahres- und Semesterstart schlagen Sicherheitsforscher Alarm: Cyber-Angriffe auf Bildungseinrichtungen haben weltweit um durchschnittlich 41 Prozent zugelegt. Deutschland ist mit einem Plus von 56 Prozent überdurchschnittlich stark betroffen, wie aus einer aktuellen Studie von Check Point Research hervorgeht.
Schule im digitalen Zeitalter
Digitale Geräte, soziale Medien, künstliche Intelligenz – der Schulalltag verändert sich rasant. Im Zentrum dieses Wandels stehen Lehrkräfte, die neben fachlicher Expertise zunehmend auch technologische und medienpädagogische Kompetenzen benötigen.
Anzeige
Studie
Die verstärkte Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Alltag und Beruf bietet viele Vorteile – birgt jedoch auch Risiken. Einer aktuellen Untersuchung der SBS Swiss Business School zufolge wirkt sich die zunehmende Abhängigkeit von KI-Tools negativ auf das kritische Denken aus.
Anzeige
Zusammenarbeit
 Jamf stellt Jamf Safe Internet auf insgesamt 40.000 iPads für Schüler:innen an 74 Schulen in Gelsenkirchen bereit. Schüler:innen verbringen immer mehr Zeit online. Digitalkompetenzen und digitales Lernen werden unverzichtbarer Bestandteil der Lehrpläne.
KI-Bildung bringt Unternehmen voran
Der Wirtschaftsstandort Deutschland agiert noch vorsichtig in Bezug auf Innovationen. Doch für einen nachhaltig festen Stand im globalen Vergleich sind aufkommende Technologien, wie Künstliche Intelligenz und Spatial Computing, unverzichtbar.
Lehrkräfte und Schulleitungen stehen in einer Zeit, in der digitale Kompetenzen immer wichtiger werden, vor der immensen Herausforderung, die Digitalisierung ihrer Schulen voranzutreiben – trotz knapper öffentlicher Kassen.
Anzeige
Anzeige
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige