Chancen für den Mittelstand

Agentic AI: Telekom partnert mit Startup n8n

Telekom
Bildquelle: nitpicker / Shutterstock.com

Die Telekom hat eine Partnerschaft mit dem Berliner Startup n8n geschlossen, das für seine Plattform zur Automatisierung von Arbeitsabläufen bekannt ist.

Das Unternehmen ist aktuell mit über einer Milliarde Euro bewertet und zählt zu den gefragtesten Tech-Firmen aus Deutschland. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Geschäftskunden – insbesondere im Mittelstand – beim Einsatz von KI-Agenten zu unterstützen.

Anzeige

KI-Agenten übernehmen Aufgaben eigenständig, treffen Entscheidungen und planen Abläufe ohne ständige Eingaben durch Menschen. Die Open-Source-Plattform von n8n ermöglicht es, Workflows flexibel zu gestalten und Apps, Schnittstellen oder Dienste miteinander zu verknüpfen. Der nötige Code wird dabei von der KI generiert, sodass bereits grundlegende Programmierkenntnisse für die Umsetzung reichen.

Drei Ansätze für den Einsatz von KI-Agenten

Die Plattform bietet unterschiedliche Modelle, je nach Bedarf der Unternehmen:

  • vorkonfigurierte Standardlösungen für einfache Aufgaben wie Terminfindung oder Sprachdialogsysteme im Kundenservice
  • ein Baukastensystem, mit dem sich per Drag-and-Drop individuelle Prozessabläufe zusammenstellen lassen
  • vollständig maßgeschneiderte Agenten, die komplexe Unternehmensprozesse automatisieren

In ersten Projekten, etwa in der Logistik, ersetzt ein KI-Agent bereits die manuelle Weitergabe von Lieferdokumenten.

Anzeige

Chancen für den Mittelstand

Gerade mittelständische Betriebe profitieren von der Entlastung durch automatisierte Abläufe. Typische Anwendungsfelder finden sich in der Produktion, im Vertrieb, im Marketing oder in der Buchhaltung. Die Entlastung von Routineaufgaben schafft Freiräume für anspruchsvollere Tätigkeiten der Mitarbeiter.

Die Telekom setzt seit Jahren auf Künstliche Intelligenz und verfolgt bei neuen Entwicklungen den Ansatz, durch Kooperationen die besten Lösungen auf den Markt zu bringen. Wichtig sei, dass KI konkrete Probleme löst, Produktivität steigert und den Menschen nicht aus dem Blick verliert.

Prognosen von Gartner zeigen, dass die Bedeutung von KI-Agenten deutlich zunehmen wird: Bis 2028 sollen sie 20 Prozent der Kundeninteraktionen in Online-Shops übernehmen und rund 15 Prozent der alltäglichen Entscheidungen am Arbeitsplatz treffen. Auch in Unternehmenssoftware wird ihr Anteil stark steigen – von unter einem Prozent im Jahr 2024 auf rund ein Drittel in nur vier Jahren.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.