Digitale Souveränität

SAP investiert über 20 Milliarden Euro in “Sovereign Cloud”

SAP
Bildquelle: Kittyfly/Shutterstock.com

Der deutsche Software-Konzern SAP kündigt massive Investitionen in souveräne Cloud-Infrastruktur an. Mit über 20 Milliarden Euro will das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren Europas digitale Souveränität stärken.

SAP hat am Dienstag angekündigt, in den kommenden zehn Jahren über 20 Milliarden Euro in die Erweiterung seiner souveränen Cloud-Kapazitäten in Europa zu investieren. Die Investition soll Europas Position im globalen KI-Wettlauf stärken und gleichzeitig die Datenhoheit europäischer Unternehmen gewährleisten. “Mit den erweiterten Angeboten des SAP Sovereign Cloud-Portfolios erhalten europäische Kunden künftig Zugang zu einem umfassenden Technologie-Stack, der sowohl die SAP Cloud Infrastructure als auch SAP Sovereign Cloud On-Site umfasst”, heißt es in einer Mitteilung.

Anzeige

Neue IaaS-Plattform und On-Site-Optionen

Das Walldorfer Unternehmen erweitert sein Angebot um eine Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Plattform, die Unternehmen den Zugang zu verschiedenen Computing-Services über SAPs Rechenzentrumsnetwerk ermöglicht. Damit dringt SAP in einen Markt vor, der bislang von Schwergewichten wie Microsoft und Amazon dominiert wird.

Zusätzlich führt SAP eine neue On-Site-Option ein, bei der Kunden SAP-betriebene Infrastruktur innerhalb ihrer eigenen Rechenzentren nutzen können. Diese Lösung biete maximale Kontrolle über sensible Daten bei gleichzeitigem Zugang zu modernen Cloud-Services. Komplettiert wird das Angebot durch die Delos Cloud, die für den öffentlichen Sektor gedacht ist.

Datenschutz als zentraler Baustein

Ziel der Initiative ist es sicherzustellen, dass Kundendaten innerhalb der Europäischen Union gespeichert werden, um die Einhaltung regionaler Datenschutzbestimmungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu gewährleisten.

Anzeige

“Innovation und Souveränität können nicht zwei getrennte Dinge sein – sie müssen zusammenkommen”, erklärte Thomas Saueressig, SAP-Vorstandsmitglied für Kundenservice und -delivery, während einer virtuellen Pressekonferenz am Dienstag. Es sei wichtig, dass europäische Unternehmen Zugang zu neuesten technologischen Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz “in einem vollständig souveränen Kontext” hätten.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Geopolitische Spannungen treiben Souveränitätsbestrebungen

Digitale Souveränität hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da geopolitische Spannungen Unternehmen dazu zwingen, ihre Abhängigkeit von ausländischen Technologien zu überdenken. Länder weltweit versuchen zunehmend, die für das Training und den Betrieb leistungsstarker KI-Systeme notwendige Computing-Infrastruktur ins eigene Land zu holen.

Investition bereits in Finanzplanung integriert

Der SAP-Manager betonte, dass die mehr als 20-Milliarden-Euro-Investition in Europas souveräne Cloud-Kapazitäten die Kapitalausgaben des Unternehmens für das nächste Jahr nicht verändern werde, da sie bereits in die Finanzpläne eingearbeitet worden sei.

Lars

Becker

Redakteur

IT Verlag GmbH

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.