Schwerpunkt Pflanzenbau in MV

Smart Farming: KI erkennt Unkraut, aber Vernetzung fehlt

Ki-Landwirtschaft

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) können aus Sicht von MV-Bauernpräsident Karsten Trunk dazu beitragen, den Herbizid-Einsatz auf Feldern zu optimieren.

So sei KI in der Lage, grünes Unkraut von grünen Nutzpflanzen zu unterscheiden, was auf dem Feld eine Herausforderung sei. «Hier sehe ich für KI eine große Bedeutung auf uns zukommen», sagte Trunk der Deutschen Presse-Agentur. Es gebe bereits viele Produkte und Start-ups auf diesem Gebiet. Die Landwirte wünschten sich aber herstellerübergreifende und anwenderfreundliche Plattformen. 

Anzeige

Viele Global Player versuchten, auf dem Markt ihre eigene Produktlinie durchsetzen. Die Landwirte stünden dann im Alltag oft vor dem Problem, dass sich unterschiedliche Fabrikate nicht untereinander verstünden. «Ich wünsche mir aber zusammenhängendere Plattformen, wo die Erfahrungen mehrerer Hersteller zusammenlaufen und der Landwirt dieser Plattform unabhängig vom Fabrikat seine Daten verwalten kann», so Trunk, der selbst Landwirt ist. Es gebe um eine plausible Vernetzung der Systeme. 

Schwerpunkt Pflanzenbau in MV

Eine Gefahr, dass durch KI-Anwendungen Arbeitsplätze in der Landwirtschaft gefährdet werden, sieht Trunk eher nicht. Die Effizienz der Arbeitskraft werde steigen und der Landwirt ein wenig mehr Freiheit in seinem täglichen Arbeitsablauf gewinnen. «Der Melkroboter hat dem Betriebsleiter nicht zwingend Arbeitszeit erspart. Er hat es ihm aber ermöglicht, nicht zwingend jeden Morgen um 4.00 Uhr noch dazustehen, sondern er kann seine Datenauswertung an anderen Zeiten vornehmen, wenn es für ihn besser in den Tagesablauf passt.»

Die Agrarwirtschaft spielt in MV eine wichtige Rolle. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche von rund 1,34 Millionen Hektar des Landes wird von rund 4.700 Betrieben mit über 25.000 Beschäftigten bewirtschaftet. Schwerpunkte liegen nach Angaben des Agrarministeriums deutlich im Pflanzenbau und der Produktion von Getreide und Ölfrüchten, die über 75 Prozent der Anbaufläche einnehmen.

Anzeige

dpa

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.