Der europäische Cloud-Anbieter Impossible Cloud reagiert auf die nächste Wachstumsphase mit einer Neuaufstellung der Führungsebene. Mitgründer Christian Kaul übernimmt zusätzlich zu seiner COO-Rolle die Position des CEO.
Impossible Cloud strukturiert sein Management um und setzt künftig auf eine Doppelspitze. Mitgründer Dr. Christian Kaul, der bislang als Chief Operating Officer (COO) tätig war, übernimmt zusätzlich die Funktion des Chief Executive Officer (CEO). Gemeinsam mit Co-Founder Dr. Kai Wawrzinek wird er das 2021 gegründete Unternehmen als Co-CEO leiten.
Erfahrung aus Digital-Schwergewichten
Kaul bringt einschlägige Erfahrung aus dem digitalen Sektor mit. Der promovierte Neurowissenschaftler war am Aufbau mehrerer internationaler Plattformen beteiligt, darunter Groupon, Airbnb und Goodgame Studios. Diese Expertise soll nun die strategische Ausrichtung von Impossible Cloud prägen, die sich auf souveräne Cloud-Infrastrukturen für den europäischen Markt konzentriert.
Enterprise-Fokus und ISO-Zertifizierungen
Mit der neuen Führungsstruktur will Impossible Cloud seine Position im Enterprise-Segment ausbauen. Neben den beiden Co-CEOs gehören Thomas Demoor (Chief Technology Officer) und Henk Jan Spanjaard (Chief Revenue Officer) zum erweiterten Führungsteam. Die Strategie fokussiert sich auf drei Kernbereiche: die europäische Marktexpansion, den Aufbau eines Partner-Ökosystems und die Gewinnung internationaler Großkunden.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung sind internationale ISO-Zertifizierungen, deren Vorbereitung derzeit läuft. Diese sollen die Eignung für Enterprise-Anforderungen dokumentieren und die Expansion in regulierte Märkte erleichtern.
Souveränität als Unterscheidungsmerkmal
“Europa braucht eine starke, unabhängige Cloud-Infrastruktur”, erklärt Co-CEO Kai Wawrzinek die Motivation hinter Impossible Cloud. Das Unternehmen positioniert sich bewusst als europäische Alternative zu den großen US-amerikanischen Hyperscalern. Souveränität und Datenschutz sollen dabei zentrale Differenzierungsmerkmale sein – Aspekte, die gerade im europäischen Markt zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Christian Kaul konkretisiert die Ausrichtung: “Mit internationalen Zertifizierungen und einer starken Vertriebsstruktur stellen wir sicher, dass Impossible Cloud den wachsenden Anforderungen von Enterprise-Kunden in Europa gerecht wird.”
Wachstumsmarkt europäische Cloud-Souveränität
Der Zeitpunkt der Umstrukturierung ist strategisch gewählt. Die Diskussion um digitale Souveränität hat in Europa in den vergangenen Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Regulatorische Anforderungen wie die DSGVO, aber auch geopolitische Erwägungen treiben die Nachfrage nach europäischen Cloud-Lösungen. Impossible Cloud will von diesem Trend profitieren und sich als führender Anbieter in diesem Segment etablieren.
(lb/Impossible Cloud)