Digitale Einkaufshilfen

Deutsche hadern mit digitalen Einkaufs-Tools

Shop, Technologie

Während in vielen europäischen Ländern digitale Technologien wie KI-gestützte Einkaufsassistenten, virtuelle Anproben oder Self-Checkout-Kassen zunehmend zum Alltag gehören, zeigen sich deutsche Konsumenten bislang deutlich zurückhaltender.

Laut einer aktuellen Studie des Handelsmarketing-Unternehmens Shopfully greifen nur 16 Prozent der Menschen in Deutschland auf solche Angebote zurück – im europäischen Schnitt sind es 22 Prozent (via Pressetext).

Anzeige

Skepsis statt Nutzen

Die Mehrheit der Befragten hierzulande verzichtet bisher auf digitale Einkaufstools. 79 Prozent gaben an, diese aktuell nicht zu nutzen. Ein kleiner Anteil von sechs Prozent würde sie gerne einmal ausprobieren.

Hauptgrund für die Zurückhaltung ist der fehlende Mehrwert. Knapp die Hälfte der Studienteilnehmer sieht in den digitalen Lösungen keinen praktischen Nutzen. Zudem äußerten 31 Prozent Misstrauen gegenüber den Ergebnissen solcher Technologien, etwa wenn es um Produktempfehlungen oder virtuelle Anproben geht.

Trotz Skepsis gibt es auch Offenheit für digitale Einkaufserfahrungen – besonders, wenn ein klarer Vorteil erkennbar ist. So können sich 41 Prozent der Befragten vorstellen, virtuelle Shopping-Formate auszuprobieren. Auch digitale Anproben (36 Prozent), Selbstbedienungskassen (27 Prozent) sowie automatisch erstellte Einkaufslisten durch künstliche Intelligenz (27 Prozent) stoßen auf Interesse.

Anzeige

Ebenfalls gefragt sind Live-Shopping-Angebote in sozialen Medien (27 Prozent) und digitale Einkaufsassistenten (18 Prozent). Für viele Verbraucher steht bei der Nutzung solcher Technologien allerdings vor allem ein finanzieller Mehrwert im Mittelpunkt.

Vorsicht bei Datenweitergabe

Ein zentrales Hindernis für die Verbreitung digitaler Einkaufslösungen ist der Umgang mit persönlichen Informationen. Nur 24 Prozent der Deutschen sind bereit, Daten zu Einkaufsgewohnheiten oder Vorlieben mit Händlern zu teilen. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit deutlich zurück. In anderen europäischen Ländern zeigen sich die Menschen wesentlich aufgeschlossener gegenüber der Weitergabe solcher Daten.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.