OpenAI präsentiert mit Codex einen leistungsstarken Agenten für Entwickler, der eigenständig Programmieraufgaben übernimmt. Features schreiben, Bugs fixen, Tests durchführen – Codex erledigt das parallel und cloudbasiert, direkt am echten Code.
Codex: KI-Unterstützung auf neuem Level
OpenAI hat eine Research Preview von Codex veröffentlicht – einem intelligenten, cloud-basierten Software-Agenten, der zahlreiche Entwicklungsaufgaben gleichzeitig erledigen kann. Ob Features bauen, Fragen beantworten oder Pull Requests generieren: Codex übernimmt ganze Arbeitspakete und führt sie in separaten Cloud-Sandboxes aus, die jeweils mit dem Repository des Nutzers vorab geladen werden.
Der erste Engineering-Agent von OpenAI
Nach Tools wie Operator – einem browsergesteuerten Agenten für Webaktionen – und Deep Research für komplexe Online-Recherchen, ist Codex der erste OpenAI-Agent, der speziell für Softwareentwicklung optimiert wurde. Der Fokus liegt dabei klar auf praktischer Unterstützung in realen Entwicklungsumgebungen.
Codex im Unternehmenseinsatz
Codex wird bereits in Zusammenarbeit mit Firmen wie Cisco, Superhuman, Temporal und Kodiak getestet. Ziel ist es, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, Codebasen effizient zu modernisieren und Tests automatisiert zu verbessern. Erste Ergebnisse zeigen: Der Agent kann die Softwareproduktivität messbar steigern.
Angetrieben von codex‑1
Im Kern arbeitet Codex mit codex‑1, einer Variante des o3-Modells von OpenAI, die speziell auf Software-Engineering zugeschnitten wurde. Das Modell wurde mit Reinforcement Learning an echten Coding-Aufgaben trainiert – mit Fokus auf menschlichen Stil, präzise Instruktionsverarbeitung und nachhaltige Testabdeckung.
Die nächste Generation der Codeassistenz
Mit Codex in ChatGPT erhalten Entwickler ein starkes Werkzeug, um Programmieraufgaben effizient zu delegieren und eigene Kapazitäten zu vervielfachen. OpenAI spricht in diesem Zusammenhang vom Beginn einer agent-nativen Softwareentwicklung – bei der KI nicht nur unterstützt, sondern Aufgaben zunehmend eigenverantwortlich übernimmt.
Die Einführung startet ab sofort für Nutzer von ChatGPT Pro, Enterprise und Team. Plus- und Edu-Abonnements sollen bald folgen.
(vp/OpenAI)