Eine aktuelle Analyse des US-Marktforschungsunternehmens Gartner zeigt, dass die weltweiten Ausgaben für Künstliche Intelligenz (KI) bis Ende dieses Jahres auf fast 1,5 Billionen US-Dollar ansteigen werden.
Die Zahlen unterstreichen, dass KI längst zu einem zentralen Investitionsfeld geworden ist – sowohl für die großen Tech-Konzerne als auch für neue Marktteilnehmer (via Pressetext).
Besonders stark investieren sogenannte Hyperscaler, also Anbieter mit globalen Cloud- und Rechenzentrumsstrukturen. Sie bauen ihre Infrastruktur mit KI-optimierter Hardware und leistungsstarken GPUs weiter aus. Der Einsatz von KI in Endgeräten wie Smartphones und PCs trägt zusätzlich zur Nachfrage bei.
Neue Spieler im Markt
Während US-Technologieriesen bislang den Ton angaben, gewinnen zunehmend auch chinesische Unternehmen und spezialisierte Anbieter von KI-Cloud-Diensten an Bedeutung. Damit wird die Wettbewerbslandschaft vielfältiger und internationaler.
Ein weiterer Motor für das Wachstum sind Investitionen von Venture-Capital-Firmen. Sie fördern Start-ups und innovative Anbieter, die neue Anwendungen und Geschäftsmodelle im KI-Bereich entwickeln. Diese Dynamik trägt dazu bei, dass die Mittelzuflüsse ungebrochen hoch bleiben.
Nach Einschätzung von Gartner ist der aktuelle Aufwärtstrend erst der Anfang. Für 2026 prognostiziert das Unternehmen, dass die weltweiten KI-Ausgaben die Marke von zwei Billionen Dollar überschreiten könnten. Damit würde sich Künstliche Intelligenz endgültig als eine der treibenden Kräfte der digitalen Wirtschaft etablieren.