Suche
Quanten Computing
Abhörsicheres Internet rückt näher

Die Forschung im Bereich der sicheren Übertragung per Quantenkommunikation nimmt Fahrt auf: Aufgrund der Cyberangriffe auf den Bundestag und auf das Datennetzwerk des Bundes im Jahr 2015 unterstützen Kanzleramt sowie Forschungsministerium das Erproben eines völlig neuen Standards in der Datensicherheit.

Eine neue Forschungsinitiative soll die Datensicherungslösungen für die sogenannte Post-Quantum-Ära auf virtuelle private Netze (VPN) erweitern. Das Projekt QuaSiModO (Quantum-Secure VPN Modules and Operation Modes) nutzt die ADVA FSP 150 Produktfamilie mit ConnectGuard Ethernet-Verschlüsselung und testet neue quantenresistente Algorithmen für paketvermittelte Datennetze.

Anzeige

Die nächste IT-Ära lässt noch lange auf sich warten. Wann der Quantencomputer kommerziell zur Verfügung stehen wird, weiß niemand. Unternehmen müssen aber schon heute Vorkehrungen treffen, sonst gefährden sie den Schutz ihrer Daten.

Anzeige

Laut einer aktuellen Studie von DigiCert, Inc., einem Anbieter von TLS/SSL- IoT und PKI-Lösungen, gehen 71 Prozent der global tätigen Unternehmen davon aus, dass der praktische Einsatz von Quantencomputer zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen wird. 

Wie sieht die Welt in In 15 Jahren aus?

Deutsche Unternehmen stehen unter digitalem Dauerbeschuss. Egal, ob Großkonzern oder Mittelständler: Qualität und Umfang der Cyber-Attacken haben in der Vergangenheit ständig zugenommen. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern.

Laut einer aktuellen Studie von DigiCert, Inc., einem der weltweit führenden Anbieter von TLS/SSL- IoT und PKI-Lösungen, gehen 71 Prozent der global tätigen Unternehmen davon aus, dass der praktische Einsatz von Quantencomputer zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen wird.

Anzeige

Seit Wochen kursierten Gerüchte – nun ist es offiziell: Zum ersten Mal hat ein Quantencomputer eine Aufgabe erledigt, an der herkömmliche Rechner scheitern würden. Das behauptet zumindest Google. Konkurrent IBM zweifelt das Ergebnis allerdings an.

Quantencomputer sind in der Lage, Rechenprozesse von Jahren auf Stunden oder Minuten zu reduzieren und Probleme zu lösen, bei denen selbst die fortschrittlichsten konventionellen Computer an ihre Grenzen stoßen. Vor allem in den Bereichen Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Big Data verspricht Quantum Computing enorme Fortschritte. 

IBM und die Fraunhofer Gesellschaft wollen die Forschung zu Quantencomputern mit einer neuen Partnerschaft vorantreiben. Dafür bringt der amerikanische Technologie-Konzern erstmals seinen Quantencomputer «Q System One» nach Deutschland. 

IBM Research forscht an neuen Dienstleistungen und Technologien für mehr IT-Sicherheit im Zeitalter der Quantencomputer. Untrennbar mit der neuen Ära wird das Problem der Verschlüsselung und der IT-Sicherheit sein.

Anzeige
Anzeige