Suche
Quanten Computing
Mit dem »Digital Annealer« und der »Deep Learning Unit« will Fujitsu insbesondere produzierenden Unternehmen Künstliche Intelligenz zugänglich machen. Mit einem Digitalchip wird ein Quantencomputer, quasi simuliert und besitzt gegenüber x86-Rechnern deutlich mehr Leistungsfähigkeit, vor allem im Bereich kombinatorische Optimierung. Unsere Autorin Corina Pahrmann sprach auf der ISC 2019 mit

Die Idee des Quantencomputers ist nicht neu – seit Jahrzehnten schwärmen Wissenschaftler von der (theoretisch) enormen Leistungsfähigkeit eines Rechners, dessen Funktion auf den Gesetzen der Quantenmechanik beruht. Derzeit wird mit Hochdruck an der Umsetzung der Zukunftstechnologie gearbeitet.

Anzeige

Quantentechnologie wird die technischen Lösungen von heute übertreffen. Die steigende Prozessorleistung und Auswirkungen auf die Verschlüsselung werden auch gravierende Folgen für die Cyber-Sicherheit haben.

Anzeige
Basis für neue Technologien

Forschern der Universität Paderborn ist die Bündelung zweier einzelner Photonen – auch bekannt als Hong-Ou-Mandel-Experiment – gelungen. Genauer gesagt, haben die Experten Schlüsselbausteine der Quantenphotonik auf einem einzelnen Chip integriert.

Vor einigen Wochen veröffentlichte die National Academies of Sciences, Engineering and Medicine einen neuen Bericht, in dem sie Fortschritte und Perspektiven – oder deren Fehlen – rund um das Thema Quantencomputer – untersucht hat.

Hacker haben keine Optionen zum Eingreifen

“Alice” und “Bob” haben Gesellschaft bekommen, ebenfalls ein Pärchen. Alice ist in der quantenwissenschaftlichen Welt der Name eines Senders, der quantenkryptografisch verschlüsselte Botschaften verschickt, “Bob” der Empfänger, der diese entschlüsselt.

Anzeige
Die zweite Quantenrevolution

Die Quantenphysik wird unser tägliches Leben immer stärker beeinflussen, bis hin zu unserer Weltanschauung. Mittlerweile stellt sie die bedeutendste wissenschaftliche Theorie für unser heutiges Leben dar – und ihr Einfluss wird weiter steigen. Was aber hat der Spuk im Mikrokosmos mit neuen Supertechnologien zu tun?

Atos hat die neueste Version seiner Atos Quantum Learning Machine (Atos QLM) vorgestellt. Diese bietet doppelt so große Leistungskapazität, ist skalierbarer und kann physikalische Quantenbits (Qubits) simulieren. Sie ist das erste kommerziell verfügbare und sofort einsetzbare Quantensystem, das bis zu 41 Qubits simulieren kann.

Forscher der Oregon State University haben ein Material entdeckt, das als nächster Schritt zur Herstellung von Quantencomputern dienen soll: Im Lithium-Osmiumoxid bilden Osmium-Atome ein wabenartiges Gitter, was wiederum das Phänomen der geometrischen Frustration hervorruft. 

Im Anschluss an das vierte Treffen des Atos Quantum Scientific Council kündigt Atos, bislang noch nicht existierende Funktionen in der Simulation von Quantum-Computing an.

Anzeige
Anzeige